- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
bauen
Richtfest am August-Holländer-Museum
Als zentraler Ankerpunkt innerhalb der Parkanlage und Museumsinsel von Hof Deitmar soll das August-Holländer-Museum zu einem zeitgemäßen und lebendigen Ort der Stadtgeschichte weiterentwickelt werden. Hierfür wird derzeit ein multifunktionaler Begegnungsraum an das bestehende Gebäude angebaut. Dieser kann als außerschulischer Lernort sowie für museumspädagogische Aktivitäten und auch für kulturelle Angebote genutzt werden. Eine moderne und lichtdurchflutete Architektur verbindet Alt und Neu und verleiht dem Gebäudekomplex einen modernen und besonderen Charakter. „Die neuen Räumlichkeiten bieten noch mal ganz andere Möglichkeiten, Geschichte erfahrbar zu machen. Die Besucherinnen und Besucher können die Emsdettener Heimatgeschichte hier zukünftig erleben, anfassen und auch mitgestalten. Und darauf freue ich mich sehr“, so Bürgermeister Oliver Kellner. „Ich persönlich finde es enorm wichtig, die Geschichte Emsdettens zu bewahren und diese auch den nächsten Generationen mit auf den Weg zu geben. Ich bin mir sicher, dass uns das hier zukünftig weiterhin gut gelingen wird“, freut sich Bruno Jendraszyk.
Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2023 geplant. Witterungsbedingt oder aufgrund von erneuten Lieferschwierigkeiten kann es noch zu Verzögerungen kommen.
Förderung
Im April dieses Jahres überreichte die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Scharrenbach auf Hof Deitmar Emsdettens Bürgermeister Oliver Kellner einen Zuwendungsbescheid über 690.400 Euro für das Bauprojekt. Die Stadt Emsdetten hatte sich mit dem Förderantrag „Heimatgeschichte mit Herz und Zukunft – Ausbau des August-Holländer-Museums in Emsdetten zu einem Ort der erlebbaren Geschichte für Jung und Alt“ im November letzten Jahres für das „Heimat-Zeugnis“ beworben und erhielt erfreulicherweise die Zusage für die Fördersumme. Damit gehört Emsdetten zu einer der wenigen Kommunen, die sich die Förderung für ein „Heimat-Zeugnis“ sichern konnte.
Das August-Holländer-Museum
1993 wurde das August-Holländer-Museum im ehemaligen Stallgebäude von Hof Deitmar errichtet. Es zeigt die Entwicklung Emsdettens vom agrarisch-handwerklich geprägten Dorf der Weber zur Industriestadt. Die Industrialisierung des Textilgewerbes ab Mitte des 19. Jahrhunderts und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Stadtentwicklung sowie die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Bevölkerung werden anschaulich anhand von zeitgenössischen Maschinen und Dokumenten dargestellt.
Auf dem Bild: Bürgermeister Oliver Kellner (in der Mitte) schlägt gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Heimatbundes Bruno Jendraszyk (rechts) den symbolischen letzten Nagel ein