- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
umwelt
Thermografie-Aktion geht in die Verlängerung
Bei den derzeit hohen Energiekosten lohnt es sich besonders, sogenannte „Energie-Lecks“ zu erkennen und die Ursache zu beheben. Neben den Thermografie-Aufnahmen erhalten die Teilnehmenden eine fachkundige Auswertung dieser Aufnahmen in Form einer Thermografie-Mappe sowie eine Erläuterung der Wärmebilder im Rahmen einer Auswertungsveranstaltung.
Zudem bietet das energieland2050 e.V. am Mittwoch, 07. Dezember 2022, um 18.00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung per Zoom mit den ausführenden Thermografen an. Das Anmeldeformular und weitere Informationen zur Veranstaltung stehen Interessierten unter www.energieland2050.de zur Verfügung.