- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlagen an mehreren Standorten
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Wirtschaftswege - Modernisierung ländlicher Infrastruktur 2025
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Stadtradeln 2025
Stadtradeln 2025

Zwischen dem 29. Mai und dem 18. Juni 2025 heißt es wieder beruflich wie privat, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, die erradelten Kilometer zu erfassen und gemeinsam ein Zeichen für den Radverkehr, den Klimaschutz und die Lebensqualität zu setzen. Bereits zum zehnten Mal ist die Stadt Emsdetten dabei.
In diesen drei Wochen treten Bürgerinnen und Bürger in Emsdetten und im Kreis Steinfurt für klimafreundliche Mobilität in die Pedale. Alle, die in Emsdetten leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen können bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Kontakt
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de.
Ob als Einzelperson oder in Teams – das STADTRADELN richtet sich an alle, die Freude am Radfahren haben. Alle STADTRADELN-Teilnehmenden tragen die erradelten Kilometer selbst ein - entweder in der STADTRADELN-App oder unter www.stadtradeln.de. Am einfachsten geht es über die automatische Erfassung der Fahrten mithilfe der STADTRADELN-App. STADTRADELN ist eine bundesweite Kampagne des Klima-Bündnisses zur Förderung des Radverkehrs und des Klimaschutzes.
Die Stadt Emsdetten prämiert auch in diesem Jahr wieder die erfolgreichsten Radlerinnen und Radler in den unterschiedlichsten Kategorien mit Emsdetten Gutscheinen. Eine Gewinnchance besteht aber nicht nur für Vielradler, denn es geht um die persönliche Bestleistung für den Klimaschutz. Daher werden unter allen Teilnehmenden Emsdetten Gutscheine verlost – und das bereits ab dem ersten Kilometer! Eine Teilnahme an der Aktion lohnt sich also in jedem Fall.
Unser Radelmeter:
Dieses Element wurde ausgeblendet, weil es personenbezogene Daten erfassen könnte. Um das Element anzuzeigen wählen sie eine der folgenden Optionen.
Ergebnis Stadtradeln 2024
Im Jahr 2024 haben 1.227 Personen am Stadtradeln teilgenommen, die 227.132 km für Emsdetten erradelt haben. Zudem wurden 38 t CO² eingespart. Die Schulen und Kitas sind auch im Jahr 2024 wieder ordentlich in die Pedale getreten. Vor allem die Kardinal-von-Galen Schule stach hervor und setzte mit 26.007 erradelten km ein Zeichen für klimaschonende und selbstständige Fortbewegung. Mit dieser besonderen Leistung konnten die Schulkinder, Eltern und Lehrkräfte im landesweiten Vergleich den 1. Platz in der Kategorie „Geloste Grundschule mit mindestens 20.000 km“ erreichen.
Jede teilgenommene Person hat aber zu diesem hervorragenden Ergebnis beigetragen. Damit hat Emsdetten deutschlandweit in der Kategorie 10.000 – 49.999 Einwohner/-innen Platz 36 der Kommunen belegt und in NRW Platz 13 . Mit diesem tollen Ergebnis haben alle Teilnehmenden dazu beigetragen, dass der Kreis Steinfurt sowohl in NRW als auch in ganz Deutschland Platz 2 belegt hat.

Das STADTRADELN
Der internationale Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team sollen alle möglichst viele Fahrradkilometer für Emsdetten sammeln. Die Kampagne will Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbinden. Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden und Landkreise außerhalb Deutschlands die Kampagne an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September durchführen. Es gibt Auszeichnungen und hochwertige Preise zu gewinnen – vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm.
Das Klima-Bündnis
Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit rund 1.700 Mitgliedern in über 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. klimabuendnis.org. Emsdetten ist Mitglied im Klima-Bündnis.
NRW-weite Koordination:
Ines Du und Meike Wiegand
Zukunftsnetz Mobilität NRW
Geschäftsstelle
Verkehrsverbund Rhein-Sieg
T: 0221 – 20808-777