- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Corona - Infoservice für Unternehmen, Einzelhandel und Gewerbe
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Mobilitätsbefragung
Mobilitätsbefragung

Ob mit dem Fahrrad, zu Fuß, mit Bus und Bahn oder mit dem Auto, täglich werden eine Vielzahl von Wegen zurückgelegt. Unsere persönlichen Wege strukturieren dabei –in Abhängigkeit der uns zur Verfügung stehenden Verkehrsmittel und erreichbaren Ziele - maßgeblich unseren Alltag und sind dabei eine wesentliche Komponente zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Um den Verkehr in der Stadt Emsdetten künftig nachhaltiger weiterzuentwickeln und an den Wünschen und Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger auszurichten, wird aktuell ein integriertes Mobilitätskonzept erarbeitet.
Um wertvolle Erkenntnisse zum aktuellen Mobilitätsverhalten der Einwohnerinnen und Einwohner zu gewinnen, führt die Stadt Emsdetten im Rahmen dieses Mobilitätskonzeptes eine Mobilitätsbefragung durch. Ein zentrales Ergebnis der Befragung wird u. a. die Berechnung des Modal Splits sein, der darüber Aufschluss gibt, zu welchen Anteilen die verschiedenen Verkehrsmittel –Auto, Fahrrad, Bus und Bahn, Fußverkehr etc.– auf den alltäglichen Wegen der Einwohnerinnen und Einwohner genutzt werden. Der Modal Split ist ein wichtiges Instrument in der Analyse der aktuellen Verkehrssituation in der Stadt Emsdetten.
Die Mobilitätsbefragung startet am 26. April 2022 und wird als Online-Befragung oder wahlweise als schriftlich-postalische Befragung oder telefonisches Interview durchgeführt. Rund 3.800 per Zufallsstichprobe ausgewählte Haushalte werden angeschrieben und zur freiwilligen Teilnahme der Mobilitätsbefragung eingeladen.
Auf diesen Seiten können Sie sich über die Ziele, die Vorgehensweise und den Ablauf der Befragung informieren. Darüber hinaus beantworten wir hier häufig gestellte Fragen. Erste Ergebnisse werden voraussichtlich im Sommer 2022 veröffentlicht und auf dieser Website zu finden sein.
Ziele und Vorgehensweise der Mobilitätsbefragung
Ziele der Mobilitätsbefragung
Die Stadt Emsdetten hat das Planungsbüro Planersocietät aus Dortmund im Rahmen der Erstellung des Mobilitätskonzeptes mit der Mobilitätsbefragung in der Stadt Emsdetten beauftragt. Damit sollen Zahlen zum alltäglichen Mobilitätsverhalten ermittelt werden, die u. a. folgende Fragestellungen beantworten: Welche Verkehrsmittel werden genutzt? Welchen Zweck und welches Ziel haben die Wege? Wie werden die Verkehrssysteme bewertet? In der Untersuchung sollen alle Wege – ob per Bus und Bahn oder im eigenen Pkw, mit dem Fahrrad oder zu Fuß – angegeben werden. Die Befragten können sich außerdem etwa dazu äußern, wie sie das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs oder die Radverkehrsbedingungen bewerten.
Die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung fließen direkt in das Mobilitätskonzept der Stadt Emsdetten ein. Dieses strategische Konzept wird derzeit parallel erarbeitet und legt die Leitlinien für die Verkehrsentwicklung in Emsdetten für die nächsten Jahre fest. Dabei sollen die Wünsche und Bedürfnisse der Bürger und Bürgerinnen genauso einbezogen werden wie die Weiterentwicklung der Verkehrssysteme unter Berücksichtigung der Umwelt- und Klimaschutzziele.
Vorgehen
Im ersten Schritt werden insgesamt rund 3.800 Haushalte in der Stadt Emsdetten zufällig ausgewählt und im April und Mai 2022 zur Teilnahme an der Mobilitätsbefragung eingeladen. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Eine Teilnahme ist nur den Haushalten möglich, die zuvor postalisch die Befragungsunterlagen erhalten haben, wodurch die Repräsentativität der Ergebnisse der Mobilitätsbefragung gewährleistet wird.
Im zweiten Schritt - der Erhebungsphase - wird die Befragung durchgeführt. Die teilnehmenden Haushalte notieren an einem vorgegebenen Berichtstag alle Wege, die sie an diesem Tag zurücklegen, in einem Wegeprotokoll. Der vorgegebene Berichtstag wird den Haushalten im Anschreiben mitgeteilt. Bei dem Berichtstag handelt es sich um einen Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag, damit das Mobilitätsverhalten der Einwohnerinnen und Einwohner in den Auswertungen unbeeinflusst von den Wochenendverkehren abgebildet werden kann. Zusätzlich zum Wegeprotokoll beantworten die teilnehmenden Haushalte die Fragebögen. Mit dem Versand der ausgefüllten Unterlagen oder dem Abschluss der Online-Befragung oder des Telefon-Interviews ist die Mobilitätsbefragung für die teilnehmenden Haushalte abgeschlossen.
In einem dritten Schritt werden die eingegangenen Antworten aufbereitet und ausgewertet. Die Ergebnisse fließen anschließend in das Mobilitätskonzept für die Stadt Emsdetten ein.
Inhalte der Befragung
In der Befragung werden Fragen zum Haushalt, zur Person und zum Mobilitätsverhalten an einem bestimmten Berichtstag gestellt. Sie besteht aus drei Teilen:
- Im Haushaltsfragebogen werden allgemeine Fragen zur Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln und über die Haushaltszusammensetzung gestellt.
- Der Personenfragebogen beschäftigt sich mit den Mobilitätsvoraussetzungen, der Verkehrsmittelnutzung und der Bewertung der verschiedenen Verkehrssysteme. Dieser Fragebogen soll von allen Haushaltsmitgliedern ausgefüllt werden, die mindestens sechs Jahre alt sind. Jede Person füllt dabei einen eigenen Bogen aus.
- Im Wegeprotokoll sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einen vorgegebenen Berichtstag ihre durchgeführten Wege dokumentieren, inklusive u. a. der zurückgelegten Entfernung, der genutzten Verkehrsmittel und dem Zweck des Weges. Jede Person im Haushalt, die sechs Jahre oder älter ist, soll dazu Angaben in einem eigenen Wegeprotokoll machen. Das Wegeprotokoll soll auch ausgefüllt werden, wenn man am Berichtstag nicht außer Haus war.
Verschiedene Befragungswege
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, an der Befragung teilzunehmen: online, schriftlich-postalisch oder telefonisch. In jedem Fall erhalten die ausgewählten Haushalte zunächst postalisch ein Anschreiben.
Die Teilnahme an der Online-Befragung wird über den per Post übermittelten Zugangscode ermöglicht. Dabei müssen nicht alle Fragen auf einmal beantwortet werden; die Befragung kann pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeitet werden.
In dem persönlichen Anschreiben wird den ausgewählten Haushalten vorgeschlagen, dass sie online an der Befragung teilnehmen. Sie können jedoch auch schriftlich teilnehmen. Hierfür müssen Sie lediglich die beigefügte Rückantwortkarte ausfüllen, und Ihnen wird ein Fragebogen zugeschickt. Oder die Teilnehmenden bitten um eine telefonische Befragung.
- Bei der telefonischen Befragung werden die Teilnehmenden einen Tag bis zwei Tage nach dem Stichtag von einer geschulten Person der Firma O-TON aus Dortmund angerufen und können die Fragen am Telefon beantworten. Hierzu kann ein Wunschtermin für ein Interview unter der Telefonnummer 0231 / 70013 993 vereinbart werden.
Was passiert mit den Daten?
Alle persönlichen Daten werden für die Auswertung codiert und anonymisiert gespeichert – also ohne den Namen und auch ohne Adressangaben. Die anonymisierten Daten werden mit Hilfe eines Computerprogramms (Statistiksoftware) ausgewertet, die Ergebnisse werden in Gruppen zusammengefasst. Dadurch kann niemand erkennen, von welcher Person bzw. welchem Haushalt die Angaben gemacht worden sind. Kategorien, in denen weniger als sieben Einzelfälle zusammengefasst würden, werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gebildet.
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz werden streng eingehalten. Weitere Informationen haben wir für Sie in den Erläuterungen zum Datenschutz (Download als PDF) zusammengestellt.
Online-Befragung
Bitte klicken Sie auf den Link, um zur Online-Befragung zu gelangen. Geben Sie dort zunächst Ihren Zugangscode ein, der Ihnen im Anschreiben mitgeteilt wurde.
Falls sich im Laufe der Bearbeitung Fragen ergeben, werden diese vielfach direkt auf den mitversendeten Hinweisen zum Ausfüllen der Fragebögen und unter den FAQ – Häufig gestellte Fragen- beantwortet. Bei weiteren Unklarheiten können Sie sich mit den genannten Ansprechpersonen in Verbindung setzen. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!
Downloads
Wenn Sie schriftlich an der Befragung teilnehmen und weitere Fragebögen benötigen, können Sie diese als PDF-Dokument herunterladen. Klicken Sie dazu auf den untenstehenden Link und geben Sie Ihren individuellen Zugangscode ein.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Teilnahme
Ich habe in der Zeitung von der Mobilitätsbefragung erfahren. Wie kann ich mich beteiligen?
Die Teilnahme an der Mobilitätsbefragung ist nur den zufällig ausgewählten Haushalten aus der Stadt Emsdetten möglich. Diese Vorgehensweise ist für die Gewährleistung der Repräsentativität der Befragung notwendig.
Ich habe per Post Befragungsunterlagen erhalten. Ist die Teilnahme verpflichtend?
Die Teilnahme an der Mobilitätsbefragung ist freiwillig. Bedenken Sie jedoch bitte, dass Sie mit Ihrer Teilnahme einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Verkehrsplanung näher an den Bedürfnissen der Bevölkerung und damit auch an Ihren Bedürfnissen ausgerichtet werden kann. Aus diesem Grund bitten wir Sie herzlich, an der Befragung teilzunehmen.
Ich bin zur Teilnahme an der Online-Befragung aufgefordert. Besteht auch eine andere Möglichkeit mich an der Befragung zu beteiligen?
Alternativ können Sie die Befragung schriftlich-postalisch oder per Telefon beantworten. Senden Sie dafür bitte die beigefügte Postkarte zurück und geben an, über welche Teilnahmeform Sie lieber teilnehmen möchten. Die Portokosten übernehmen wir selbstverständlich für Sie. Alternativ können Sie auch unter 0231 / 70013 993 die schriftlichen Befragungsunterlagen anfordern oder einen Termin zum telefonischen Beantworten der Fragen vereinbaren. Bitte denken Sie weiterhin daran, sich an Ihrem Berichtstag die zurückgelegten Wege zu notieren, so dass Sie diese in die schriftlichen Unterlagen übertragen oder telefonisch mitteilen können.
Adressdaten/Telefonnummern
Wie wurde meine Adresse ausgewählt?
Die Daten wurden am 28.03.2022 aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Emsdetten ausgewählt. Berücksichtigt wurden alle Personen, die an diesem Tag mindestens 18 Jahre alt waren und ihren Hauptwohnsitz in der Stadt Emsdetten hatten.
Ich habe eine Auskunftssperre für Daten aus dem Melderegister verhängt und bin trotzdem angeschrieben worden. Woran liegt das?
Die Stichprobenziehung erfolgte am 28.03.2022, um die Vorbereitungen zur Durchführung der Mobilitätsbefragung zu treffen. Auskunftssperren, die vorher verhängt worden sind, sind berücksichtigt worden. Nach dem Tag der Stichprobenziehung verhängte Auskunftssperren konnten aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden.
In unserem Haushalt ist ein Anschreiben eingegangen, das an ein verstorbenes Haushaltsmitglied adressiert war. Wie kann das passieren? Was bedeutet das für die Teilnahme?
Die Stichprobenziehung erfolgte am 28.03.2022, um die Vorbereitungen zur Durchführung der Mobilitätsbefragung zu treffen. Leider können Todesfälle nach dem Tag der Stichprobenziehungen aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden.
Da die Befragung jeweils für den gesamten Haushalt erfolgt, laden wir Sie trotzdem herzlich zur Teilnahme ein.
Fragebögen
Warum wurden mir/uns vier Notizblätter zugesendet?
Aus den Daten der Einwohnermeldeämter geht nicht hervor, wie viele Personen in dem ausgewählten Haushalt leben. Daher haben alle angeschriebenen Haushalte vier Notizblätter erhalten.
Das Notizblatt können Sie am Berichtstag nutzen, um Ihre zurückgelegten Wege zu notieren. Diese Wege werden anschließend in die Online-Befragung übertragen. Das Notizblatt dient dabei lediglich als Gedankenstütz für Sie. Senden Sie die Notizblätter daher nicht an uns zurück. Falls Sie weitere Notizblätter benötigen, finden Sie die Unterlagen auf dieser Homepage unter der Rubrik "Download".Ich habe versehentlich die Befragung abgeschickt, obwohl ich noch nicht alle Antworten eingetragen habe. Wie kann ich die Befragung fortsetzen?
Nachdem Sie die Befragung abgesendet haben, ist Ihr Zugangscode aus Sicherheitsgründen gesperrt. Bitte wenden Sie sich per E-Mail unter Angabe Ihres Zugangscodes an mobil@planersocietaet.de oder telefonisch an 0231 / 70013 993.
Ich habe am angegebenen Berichtstag meine Wohnung gar nicht verlassen. Sollte ich trotzdem an der Befragung teilnehmen?
Ja. Diese Informationen sind für die Ergebnisse der Befragung ebenfalls sehr wichtig, da es sich um eine repräsentative Befragung handelt. Die Meinungen und Erfahrungen von allen ausgewählten Personen sind relevant. Im Wegeprotokoll wählen Sie dann bei der ersten Frage bitte „Nein“ und den zutreffenden Grund aus. Weitere Fragen im Wegeprotokoll brauchen Sie nicht mehr zu beantworten; Haushalts- und Personenfragebogen können sie ganz normal ausfüllen.
Ich habe mehrere Arbeits- bzw. Ausbildungsplätze (z. B. duales Studium, Ausbildung mit Berufsschule, mehrere Minijobs etc.). Für welchen Ort soll ich die Fragen bezüglich der Lage oder Erreichbarkeit meines Arbeitsplatzes oder Ausbildungs-/Schulortes beantworten?
Die Fragen, bei denen für Sie persönlich nach mehreren unterschiedlichen Orten gefragt wird, beantworten Sie bitte für den Ort, den Sie zurzeit am häufigsten aufsuchen. Wenn Sie bspw. dreimal die Woche Ihren Arbeitsplatz aufsuchen und an zwei Tagen zur Berufsschule gehen, beantworten Sie die Fragen bitte mit den Angaben für Ihren Arbeitsplatz. Sind Sie vorrangig oder ausschließlich im Außendienst tätig und haben keinen festen Arbeitsplatz, vermerken Sie bitte einfach „Außendienst“ und geben keine Entfernung an.
Meine Tochter/Mein Sohn/Ein weiteres Haushaltsmitglied ist derzeit verreist. Soll sie/er an der Befragung teilnehmen, wenn sie/er am Berichtstag nicht in Emsdetten ist?
Ja. In diesem Fall beantworten Sie bitte stellvertretend nach bestem Wissen und Gewissen die Fragen des Personenfragebogens, soweit Sie können (z. B. Pkw-Führerscheinbesitz, Nutzungshäufigkeit nach verschiedenen Verkehrsmitteln).
Ich war am angegebenen Berichtstag im Urlaub. Sollte ich trotzdem an der Befragung teilnehmen?
Ja. Diese Informationen sind für die Ergebnisse der Befragung ebenfalls sehr wichtig, da es sich um eine repräsentative Befragung handelt. Die Meinungen und Erfahrungen von allen ausgewählten Personen sind relevant.
Kontakt
Weitere Informationen zur Mobilitätsbefragung können Sie von folgenden Stellen erhalten:
Planersocietät
Mobilität. Stadt. Dialog.
Gutenbergstr. 34
44139 Dortmund
Sophia Middendorf
Telefon: 0231 / 999970 0
E-Mail: mobil@planersocietaet.de
Web: www.planersocietaet.de
Stadt Emsdetten
Thorsten Rösch
Stadtentwicklung und Umwelt
Am Markt 1