Fahrdienst
Der Kreis Steinfurt fördert einen Fahrdienst für Menschen mit Behinderung. Voraussetzung für die Gewährung dieser Hilfe ist, dass die Antragstellerin bzw. der Antragsteller dem berechtigten Personenkreis angehört. Dazu zählen:
- Inhaberinnen und Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merkmal „aG" oder Gleichgestellte, die wegen Art und Schwere der Behinderung (z.B. Rollstuhlfahrer) öffentliche Verkehrsmittel nicht benutzen können und
- die ihren Wohnsitz im Bereich des Kreises Steinfurt haben und
- auf deren Namen kein Kraftfahrzeug zugelassen ist bzw. ein privates Kraftfahrzeug über Familienangehörige nicht zur Verfügung steht sowie
- hilfebedürftig im Sinne des SGB XII sind.
Fahrten werden durchgeführt vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und vom Malteser Hilfsdienst sowie gewerblichen Taxi- und Mietwagenbetrieben. Anträge sind dort oder auch beim Kreis Steinfurt erhältlich.
Barrierefreie Parkplätze in Emsdetten
Eine Übersicht über die barrierefreien Parkplätze auf öffentlichen Parkflächen befindet sich auf der folgenden Seite: Parken in Emsdetten
Hinweis: Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Barrierefreie Toiletten in Emsdetten
In Emsdetten ist eine Vielzahl an barrierefreien oder zumindest barrierearmen Toiletten vorhanden, die im Folgenden aufgelistet sind. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Grundsätzlich ist die Nutzung dieser Toiletten abhängig von den jeweiligen Öffnungszeiten der Gebäude.
Einrichtung | Anschrift |
Altes Gasthaus Lanvers (nur bedingt im Hotelbereich, Eingang mit Rampe seitlich vom Restaurant, barrierearmes WC im Restaurantbereich) | Dorfstraße 11 |
Bauerncafé Dieckmann (nur bedingt im Saalbereich) | Isendorf 49 |
Bei Albert (Eingangsbereich kann über eine mobile Rampe passiert werden) | Wilhelmstraße 3 |
Café Schrunz | Katthagen 2 |
Landgasthaus Budde-Heimann | Ahlintel 18 |
Nasch | Borghorster Straße 68 |
Restaurant Lindenhof | Alte Emsstraße 7 |
Restaurant Ruhmöller | Sinningen 40 |
Restaurant Wefers (nur bedingt, da wenig Bewegungsfläche) | Emsstraße 19 |
Scheunencafé Westers | Westumer Landstraße 25 |
Waldhotel Schipp-Hummert | Veltrup 17 |
Gustav-Adolf-Gemeindezentrum | Kirchstraße 39 |
Heilig-Geist-Kirche | Kirchplatz-Heilig-Geist 1 |
Herz-Jesu Pfarrheim | Karlstraße 25 |
St. Joseph-Pfarrheim | Grünring 22 |
St. Marien Kirche | Bergstraße 28 |
St. Marien-Pfarrheim | Schützenstraße 41 |
Evangelischer Friedhof am Föhrendamm (außen, nur im Sommer) | Am Föhrendamm 12, Hollingen |
Einsegnungskapelle (innen) Katholischer Friedhof Nordwalder Straße | Nordwalder Straße 38 |
Emanuel-von-Ketteler Schule - Mehrzweckhalle | Ketteler Straße 41 |
Schule Hollingen - Turnhalle | Bühlsand 16 |
Gymnasium Martinum - Sporthalle | Wannenmacherstr. 61 |
Käthe-Kollwitz Schule | Sträterstraße 5 |
Marienschule | Bergstraße 51 |
Paul-Gerhardt-Schule Teilstandort - Gemeinschaftsgrundschule | Wilhelmstraße 10-12 |
Emsdettener Bahnhof | Hengeloplatz 9 |
Hof Deitmar/Standesamt (nur für Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen auf Hof Deitmar) | Mühlenstr. 26 |
Jugendzentrum 13drei | Grevener Damm 133 |
Kaufland | Katthagen 6-8 |
Kolpinghaus Emsdetten (barrierefreier Eingang über den Saal, bitte vorher Kontakt aufnehmen) | Kolpingstraße 36 |
Rathaus | Am Markt 1 |
Reitstall am Teekotten (Reit- und Fahrverein Emsdetten e.V.) | Am Teekotten 1 |
Stadtpark im Wirtschaftsgebäude | Blumenstraße |
Stroetmanns Fabrik | Friedrichstraße 2 |
Weinkellerei Meimberg | Ahlintel 51 |
Auf Initiative des Seniorenbeirats der Stadt Emsdetten ist in Zusammenarbeit mit der Emsdettener Immobilien- und Standortgemeinschaft (EMSIG e.V.) ein Flyer „StillesÖrtchen“ erstellt worden, in dem in sehr übersichtlicher Form dargestellt wird, wo in der Emsdettener Innenstadt öffentlich zugängliche sanitäre Anlagen zur Verfügung stehen.
Dieser Flyer wendet sich nicht nur an Menschen mit Handicap, sondern auch an ältere Menschen oder Eltern mit kleinen Kindern.
Sollten Ihnen weitere barrierefreie Toiletten in Emsdetten bekannt sein, kontaktieren Sie uns bitte:
Euro-WC-Schlüssel
Der Euro-WC-Schlüssel wird an Menschen ausgehändigt, die auf den Zugang zu barrierefreien Toiletten angewiesen sind. Dies sind z.B. Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, erblindete Menschen, Menschen mit Schwerbehinderung, die hilfsbedürftig sind und gegebenenfalls eine Hilfsperson brauchen, Personen mit Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Stoma, einer schweren/außergewöhnlichen Gehbehinderung und Menschen mit chronischer Blasen-/Darmerkrankung.
Der deutsche Schwerbehindertenausweis gilt als Berechtigung, wenn das Merkzeichen: aG, B, H, BL oder das Merkzeichen G und 70 Prozent aufwärts, 80, 90 oder 100 Prozent enthalten ist. Der ärztliche Nachweis wird immer dann als ausreichend angesehen, wenn eine Behinderung nicht anders nachgewiesen werden kann. Treffen die Unterlagen mit einer kleinen schriftlichen Bestellung beim CBF-Darmstadt ein, wird der Schlüssel gegen Entgelt umgehend per Post zugesendet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mobile Höranlage
Der Beirat für Menschen mit Behinderung und der Seniorenbeirat haben sich dafür stark gemacht, auch Menschen mit Hörschädigung eine problemlose Kommunikation im Rahmen von Veranstaltungen zu ermöglichen. Mit der mobilen FM-Kommunikationsanlage wird dieses Ziel erreicht.
Die FM-Kommunikationsanlage kann in allen öffentlichen Räumen für z.B. politische Beratungen, Diskussionsrunden oder Lesungen verwendet und bei Bedarf auch von der Stadt Emsdetten ausgeliehen werden. Finanziert wurde die Anlage durch die Stadt Emsdetten und die Sparkasse, die Stadtwerke und eine Privatperson als Sponsor.
Und so funktioniert‘s:
Trotz gut eingestellter Hörgeräte können Menschen mit Hörschädigung das Gesprochene nicht immer richtig verstehen. Durch die drahtlose Kommunikationsanlage werden die Stimmen nun mittels Funkwellen über ein Sendermikrofon direkt an einen oder mehrere FM-Empfänger übertragen. Die FM-Empfänger können mit dem Hörgerät (T-Spule) verbunden werden, sodass das Gesprochene ohne störende Hintergrundgeräusche direkt in das Ohr übertragen werden kann.