- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Spiel- und Bolzplätze
Spiel - und Bolzplätze

Das Spielen ist ein entscheidender Entwicklungsraum für Kinder.
Im Spiel setzt sich das Kind mit seiner Umwelt auseinander und gewinnt dabei wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse im Zusammenleben mit Menschen. Im Spiel erlernen die Kinder außerdem den Umgang mit Materialien und finden vielfältige Kontaktmöglichkeiten zu anderen Kindern.
Spielplätze sind immer nur als Ersatz für fehlende natürliche und ursprüngliche Spielräume der Kinder zu sehen. Deshalb ist die Planung und Gestaltung von Spielplätzen darauf ausgerichtet, diese "künstlichen" Spiel- und Erfahrungsräume möglichst den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder anzupassen.
Die Spielplätze in Emsdetten sind nach ihrer Größe und der anzusprechenden Zielgruppe nach Bereichstypen eingeteilt:
- Typ C: in der Regel ein kleiner Nahbereichsspielplatz für Kleinkinder und deren Betreuungspersonen
- Typ B: ein mittelgroßer Spielplatz in einem mittleren Einzugsgebiet, der in erster Linie Grundschulkinder anspricht
- Typ A: einschließlich Bolzplatz: Dieser Spielplatztyp bietet älteren Kindern und Jugendlichen ausreichend Flächen und Gelegenheit zum Spielen
Des Weiteren gibt es in Emsdetten auch Spielplätze vom Typ A ohne Bolzplatz und reine Bolzplätze. Die größeren Spielplätze bieten auch immer Spielgeräte oder kleinere Spielbereiche für die jüngeren Altersgruppen.
Das Dokument „Spielplatzplanung 2016“ gibt einen Überblick über die städtischen Spielplätze sowie Begegnungs- und Aktionsräume für Kinder und Jugendliche in Emsdetten: