Akku aufladen (Fortbildungen)
Der Freiwilligen-Akku bietet ehrenamtlich Aktiven die Möglichkeit, sich kostenlos fort- und weiterzubilden. Durch die Fortbildungen sammeln Ehrenamtliche wertvolle Informationen und Erfahrungen, die bei der Optimierung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit hilfreich sein können. Teilnehmende erweitern gleichzeitig ihren eigenen, persönlichen Horizont.
Dieses Angebot ist auch ein „Dankeschön“ des Freiwilligen-Akkus für Ehrenamtliche, die viel Herzblut und Energie in ihre freiwillige Tätigkeit hineingeben.
Dieses Angebot ist auch ein „Dankeschön“ des Freiwilligen-Akkus für Ehrenamtliche, die viel Herzblut und Energie in ihre freiwillige Tätigkeit hineingeben.
Aktuelle Hinweise:
-
Die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) und die Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Landesbüro Nordrhein-Westfalen laden Sie als engagierte Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit zum Austauschseminar "Die eigene ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit und ihre Perspektiven im gesellschaftlichen Kontext" am
13.-15. April im Haus Kanne in Bad Driburg
ein. Im Zentrum dieses Seminars steht der Austausch von ehrenamtlichen Helfer/Innen. Viele Ehrenamtliche sind schon seit einiger Zeit in der Unterstützungsarbeit für geflüchtete Menschen aktiv, andere sind erst vor kurzem dazu gestoßen. Dabei stellen sich ganz praktische, immer wieder aber auch grundsätzliche Fragen für die eigene Arbeit: Wie verorte ich mein Engagement im gesellschaftlichen Kontext? Wie entwickeln sich lokale Strukturen und wie kann ich Netzwerke bilden? Wie gehen wir mit Neiddebatten und Ängsten in der Gesellschaft um? Welches Selbstverständnis und welche Wünsche an ein Miteinander habe ich?
Weitere Informationen können Sie dem Seminarprogramm entnehmen. Die Teilnahme am Seminar inklusive Programm, Unterkunft und Verpflegung ist für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit beitragsfrei, die Unterbringung in Einzelzimmern gegen einen preislichen Aufschlag von 14 Euro möglich. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Natascha Krieger (Kontaktdaten entnehmen Sie der anhängenden Einladung).
- Die Volkshochschule bietet einen Kurs "Arabisch für ehrenamtlich Tätige" an, der zehnmal montags ab 4. September, stattfindet. Für alle, die ehrenamtlich oder auch beruflich Kontakt zu arabischsprachigen Migranten oder für alle, die geschäftliche oder private Verbindungen in arabischsprachige Länder haben, ist es interessant, einen Eindruck von der arabischen Sprache und Schrift und dem damit verbundenen Kulturraum zu bekommen. Weitere Infos finden Sie hier.
- Das Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Steinfurt (KI) hat verschiedene Veranstaltungsangebote entwickelt und im Flyer „Veranstaltungsangebote für Menschen, die sich in der Arbeit mit Geflüchteten engagieren“ zusammengestellt.
- Zudem werden weitere Schulungen / Weiterbildungskurse angeboten. Informationen dazu finden Sie im Bereich "Flüchtlinge & Integration" unter "Aktuelles":
-> Flüchtlingsrat NRW e.V.
-> Projekt zur qualifizierten Weiterbildung von ehrenamtlichen Sprachvermittlern