E-Mobilität
E-Mobilität ist modern und zukunftsweisend, ob zwei- oder vierrädrig. Immer mehr Emsdettenerinnen und Emsdettener entscheiden sich für ein Pedelec, E-Bike oder für ein Elektroauto. Die Gründe bzw. die Vorteile eines Elektrofahrzeuges sind vielfältig.
Seit einigen Jahren investiert die Stadt Emsdetten in Fortbewegungsmittel mit Elektroantrieb.
Elektroautos:
- 2019: Ein drittes E-Auto wird derzeit beschafft. Die Auslieferung ist voraussichtlich für Sommer 2019 geplant (Förderbescheid der BR liegt vor)
- 2019: Ein Elektro-Bürgerbus wurde bestellt und soll im 3. Quartal seinen Dienst auf der Linie BB2 in Emsdetten aufnehmen
- 2017: Neues Elektroauto für die Stadtverwaltung
- 2015: Citroen Berlingo wird durch Citroen C-Zoe ausgetauscht
- 2013: Erstes Elektroauto für die Stadtverwaltung
Pedelecs:
-
2017: Sechs E-Bikes für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Baubetriebshofs wurden angeschafft
Elektrisch betriebene Fahrzeuge im Sinne des § 9a Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) können auf allen gebührenpflichtigen Stellplätzen im öffentlichen Straßenraum kostenlos parken. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Das Netz von öffentlich zugänglichen Ladestellen für Elektrofahrzeuge wächst stetig. Die Stadtwerke Greven, Rheine, Steinfurt und Emsdetten haben sich kooperativ zusammengeschlossen, um im Kreis Steinfurt eine einheitliche Ladeinfrastrukturr aufzubauen.
In Emsdetten sind derzeit zwei öffentliche Ladesäulen für PKWs verfügbar:
- Am Sandufer (Ecke Kirchstraße)
- Bahnhof (Hengeloplatz)
Dazu gibt es neun Tankstellen für Pedelecs und E-Bikes, die hier in Emsdetten zu finden sind:
- Restaurant Zurmühlen, Dettener Str. 9
- Altes Gasthaus Lanvers, Dorfstraße 11
- Lintel's Kotten, Hollingen 18
- Landgasthaus Budde Heimann, Ahlintel 18
- Westers' Scheunencafé, Westumer Landstraße 25
- Hausbrennerei & Restaurant Diekmann, Isendorf 49
- Waldhotel Schipp-Hummert, Veltrup 17
- Innenstadt Emsdetten, Am Brink (nördlich des Platzes)
- Innenstadt Emsdetten, Kirchstraße (Ecke Sandufer)
Eine stets aktuelle Karte mit Ladesäulen für Elektroautos bietet die Bundesnetzagentur (www.bundesnetzagentur.de).
Weitere Informationen zum Thema "Elektromobilität" finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (www.bmub.bund.de).
Für den Kauf eines Elektrofahrzeuges gibt es verschiedene Wege zur Förderung.
Fördermittelauswahl: