- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Corona - Infoservice für Unternehmen, Einzelhandel und Gewerbe
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
gleichstellung
Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Rheine: Minijob – da geht noch mehr
Oft wird er aber auch nur als eine Übergangslösung angesehen, um irgendwann wieder in eine versicherungspflichtige Beschäftigung übergehen zu können. Wie das gelingt und welche Risiken aber auch im Minijob stecken, zeigen Gaby Beckmann und Tanja Heuer, Gleichstellungsbeauftragte im Kreis Steinfurt gemeinsam mit Gabriele Lange, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit in einem digitalen Vortrag am 22. Juni auf.
Sie berichten dabei über die Möglichkeiten, die der Minijob bringt und machen aber auch darauf aufmerksam, welche negativen Auswirkungen eine solche Tätigkeit auf den beruflichen Wiedereinstieg und auf die spätere Rente haben kann. Hierzu stellen sie Wege vor, Altersarmut von Frauen zu vermeiden und erklären, wann es Sinn macht eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als Midijob aufzunehmen.
Die Informationen können ganz kontaktlos per Smartphone, PC, Tablet von zuhause abgerufen und Fragen gleich im Chat platziert werden.
Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Eine vorherige Anmeldung ist über www.zoom.biz-rheine.de notwendig. Dann erhalten Sie die Zugangsdaten für die kostenlose Teilnahme.
Sie haben Fragen zur Nutzung? Rufen Sie uns doch ein paar Tage vorher an, dann testen wir mit Ihnen gemeinsam den Zugriff (Tel.: 05971 930-135).