Banken/ Versicherungen
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über
Bank und Geldgeschäfte
In Deutschland verlaufen viele Geldgeschäfte ohne Bargeld. Für Zahlungen ohne Bargeld werden sogenannte Girokonten genutzt. Ein Girokonto können Sie bei einer Bank Ihrer Wahl einrichten.
Wenn Sie ein Girokonto bei einer Bank eröffnen möchten, informieren Sie sich vorab über die Bedingungen und Kosten eines Kontos. Da diese sehr unterschiedlich sein können, empfiehlt es sich, Alternativangebote einzuholen. Fragen Sie außerdem nach, welche Dokumente und Unterlagen Sie zur Eröffnung des Kontos mitbringen müssen.
In Deutschland verlaufen viele Geldgeschäfte ohne Bargeld. Für Zahlungen ohne Bargeld werden sogenannte Girokonten genutzt. Ein Girokonto können Sie bei einer Bank Ihrer Wahl einrichten.
Dem Konto kann Geld gutgeschrieben werden (z.B. durch Überweisungen oder Bargeldeinzahlungen). Von dem Konto kann auch Geld abgebucht werden (z.B. durch Bargeldabhebungen, Kartenzahlungen, Überweisungen, Lastschriften, Daueraufträge). Über das Girokonto können Sie Rechnungen und Ausgaben wie z.B. Miete oder Strom bezahlen. Auch Löhne und Gehälter werden üblicherweise vom Arbeitgeber direkt auf ein Girokonto überwiesen. Ihre Bank erklärt Ihnen gerne, was eine Überweisung ist und wie diese funktioniert.
Hilfreicher Tipp:
Wenn Sie ein Girokonto bei einer Bank eröffnen möchten, informieren Sie sich vorab über die Bedingungen und Kosten eines Kontos. Da diese sehr unterschiedlich sein können, empfiehlt es sich, Alternativangebote einzuholen. Fragen Sie außerdem nach, welche Dokumente und Unterlagen Sie zur Eröffnung des Kontos mitbringen müssen.
Versicherungen
In Deutschland gibt es neben den gesetzlichen Versicherungen auch viele private Versicherungen. Insgesamt sollen sie Personen vor bestimmten Risiken wie z.B. Krankheit, Unfällen oder Arbeitslosigkeit schützen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
www.deutsche-sozialversicherung.de
In Deutschland gibt es neben den gesetzlichen Versicherungen auch viele private Versicherungen. Insgesamt sollen sie Personen vor bestimmten Risiken wie z.B. Krankheit, Unfällen oder Arbeitslosigkeit schützen.
In Deutschland sind fast 90 Prozent der Bevölkerung in der Sozialversicherung pflichtversichert oder freiwillig versichert. Die Sozialversicherungen werden größtenteils aus Beiträgen der Beschäftigten und Arbeitgeber finanziert.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
www.deutsche-sozialversicherung.de
Die folgende Borschüre informiert in verschiedenen Sprachen (deutsch/englisch/arabisch) über die Sozialversicherung in Deutschland (Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund):