- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Corona - Infoservice für Unternehmen, Einzelhandel und Gewerbe
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Walfluken
Walfluken nur aus der Ferne betrachten
Seit Donnerstag, 14. Juli 2022, macht die münsterlandweite Skulpturenausstellung „endless- Das Meer der Woge des Kornfeldes gleicht“ Station in Emsdetten.
Eingebettet in die Landschaft kann das Kunstwerk in seiner Gesamtheit zudem am besten aus der Ferne bewundert werden. In Absprache mit dem Eigentümer des Felds wurde bei der Aufstellung der Walfluken extra darauf geachtet, das Feld so wenig wie möglich zu beschädigen. Entsprechende Schilder werden ab sofort darauf hinweisen.
Nach der Ernte finden einige Vorträge und Aktionen auch direkt an den Flossen statt. Interessierte haben dann noch mal die Möglichkeit, die 500 Kilogramm schweren und lebensgroßen Schwanzflossen aus der Nähe zu betrachten. Weitere Informationen finden Sie hier.