- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Corona - Infoservice für Unternehmen, Einzelhandel und Gewerbe
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Freiflächenentwicklung
Freiflächenentwicklung
Um wertvolle innerstädtische Freiräume zu erhalten, zu entwickeln und zu vernetzen, wurde 2007 für das Stadtgebiet Emsdettens ein Freiflächenentwicklungskonzept (FEK) erarbeitet. Hierbei wurden besonders der Stadtraum und seine Ränder in den Fokus der Untersuchung genommen.
Unter dem Stichwort „Rund herum und mitten durch!“ wurde ein Konzept entwickelt, das vorhandene Freiraumelemente und Freibereiche einbezieht, Lücken schließt und langfristig ein tragfähiges, grünes, attraktives Netz darstellt. Allen Bürgerinnen und Bürgern sollen in einem Radius von 250 Metern, besonders unter den Aspekten der Familienförderung und des demografischen Wandels, wohnungsnahe, fußläufig zu erreichende Grünflächen angeboten werden können. Vorhandene Flächen an Schulen und Kindergärten spielen dabei eine wichtige Rolle.
Sukzessive werden entsprechend einer Prioritätenliste, die Teil des Konzeptes ist, einzelne Maßnahmen umgesetzt. Einen Baustein bildet etwa die ehemalige Friedhofsanlage Heidberge. Sie wurde in 2009 bereits umgestaltet, nachdem es in Folge des Sturmes Kyrill erhebliche Baumverluste in diesem Bereich gab.
Die Realisierung eines zweiten wichtigen Bausteines unter dem Motto "EMSAUE GANZ NAH" ist mit finanzieller Unterstützung des Landes und der EU im Frühjahr 2012 erfolgt. Dabei wurden entlang des Emsufers im nordöstlichen Stadtgebiet touristi-sche und naturschutzrechtliche Themen zusammengeführt. Durch dieses Projekt konnte ein für Mensch, Natur und Tier gleichermaßen attraktiver und hochwertiger Raum am Wasser erhalten und weiterentwickelt werden.
Fragen zum Freiflächenentwicklungskonzept beantworten Ihnen gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes Stadtentwicklung und Umwelt:
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.
