- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Freiflächenentwicklung
Freiflächenentwicklung
Unter dem Leitbild „Rund herum und mitten durch…!“ ist im Jahr 2007 ein Modell für die Weiterentwicklung wohnungsnaher Grün- und Freiflächen entwickelt worden. Da dieses Konzept nun in die Jahre gekommen ist, sich die Anforderungen an Grün- und Freiflächen weiteentwickelt haben und aus heutiger Sicht wichtige aktuelle Aspekte unterrepräsentiert sind, wird dieses Konzept derzeit neu aufgestellt.
Ziel ist es, städtische Grün- und Freiflächen ganzheitlich zu betrachten und ein Leitbild und eine Strategie zu entwickeln, nach welcher die Flächen künftig aufgewertet, ausgebaut, geschützt und gepflegt werden. Hierbei werden besonders der Stadtraum und seine Ränder in den Fokus der Untersuchung genommen.
Übergeordnete Themen sind der Verlust der biologischen Vielfalt, der Klimawandel, der Verlust an Naturerfahrung und Umweltwissen, Gesundheit, Lebensqualität und Umweltgerechtigkeit. Das Konzept soll zur Vernetzung der innerstädtischen Freiflächen untereinander und mit der umgebenden Landschaft beitragen, damit einerseits die Versorgung der Bevölkerung mit wohnortnahen Freiflächen für unterschiedliche Nutzungen (z. B. Sport, Entspannung, Naturerlebnis) gefördert wird und andererseits Biotopverbundflächen für einen Austausch von Pflanzen und Tieren bestehen.

Die Aufstellung des Konzeptes wurde in der Ratssitzung am 21.12.2021 beschlossen. Anschließend fand die Ausschreibung des Projektes statt. Daraus folgte eine Beauftragung der Büros Reicher Haase Assoziierte (RHA) und Greenbox, die das neue Freiflächenkonzept für die Stadt Emsdetten erstellen werden. Folgender Zeitplan ist aktuell vorgesehen:
- Phase I – Die Analyse startete im November 2022 und geht bis April 2023
- Phase II – Die Vision wird bis Oktober erarbeitet
- Phase III – Die Maßnahmen werden bis Oktober zusammengestellt
Die Fertigstellung des Berichts erfolgt voraussichtlich bis zum Dezember 2023
Die Öffentlichkeit soll an diesem Konzept intensiv teilhaben. Dadurch steigt nicht nur die Akzeptanz, sondern auch die Qualität des Konzeptes. Es wird im Zuge der Aufstellung zwei Beteiligungsmöglichkeiten geben.
Onlinebefragung März / April 2023
Vom 25. März – 23. April haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Emsdetten die Möglichkeit, sich online zu beteiligen. Es geht grundsätzlich darum, wofür Sie Freiflächen nutzen, welche Freiflächen Sie besonders gut finden und welche Verbesserungsvorschläge Sie haben. Die Umfrage besteht aus sechs Fragen zum Konzept und wird etwa 10 Minuten in Anspruch nehmen.
Workshop zum Konzept und zu konkreten Maßnahmen
Im Herbst 2023 wird es einen Workshop als Präsenzveranstaltung geben. Der Ort, das genaue Datum und der Ablauf werden noch bekannt gegeben.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.