- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Netzwerke & Veranstaltungen
Netzwerke & Veranstaltungen
Die Stadt Emsdetten bietet Gewerbetreibenden bzw. Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten des Austausches an. Eine gute Vernetzung und die Möglichkeit des Zusammenkommens bieten elementare Vorteile für ein erfolgreiches Geschäftsleben. Zahlreiche Netzwerke und Veranstaltungen stehen hier zur Verfügung.
Emsdetten.Einfach.Machen e.V. (E.E.M)
Der Verein „EMSDETTEN.EINFACH.MACHEN e.V.“ (E.E.M. e.V.) wurde am 20. April 2015 unter Beteiligung führender Emsdettener Unternehmen, wie der Verbundsparkasse Emsdetten▪Ochtrup (jetzt Kreissparkasse Steinfurt), der VR-Bank Kreis Steinfurt (jetzt Volksbank Münsterland Nord eG), der Stadtwerke Emsdetten GmbH und der Stadt Emsdetten gegründet. Ziel des Vereins ist die dauerhafte Bündelung und Koordination des lokalen Engagements der Wirtschaft und die strategische Verbesserung der Standortbedingungen durch gemeinsame Aktivitäten.
Die Vereinsgründung in 2015 war nur ein Zwischenstopp - die Netzwerkarbeit ging in diversen Themengebieten wie Personal und Digitalisierung weiter und ließ mit dem "Tag der offenen Wirtschaft" im Oktober 2018 öffentlichkeitswirksam von sich hören.
Ende 2022 hat sich der Verein neu aufgestellt und wird aktuell durch Michael Wietkamp als Vorsitzenden vertreten. Das ServiceCenter Wirtschaft der Stadt Emsdetten übernimmt die Geschäftsstellenfunktion des E.E.M e.V.
Der Verein mit seinen Mitgliedsunternehmen ist als beratendes, nicht stimmberechtigtes, Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Wohnen (ASWW) sowie im Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität (AKUM) für die Wahlperiode 2020 bis 2025 gewählt worden. Zudem ist der E.E.M. e.V. Mitglied im Fachbeirat für Digitalisierung.
Gründungsmitglieder

Gründungsmitglieder
von EMSDETTEN.EINFACH.MACHEN e.V.: BOS GmbH, EMSA GmbH, Kanzlei bolwindokters, Salvus
Mineralbrunnen GmbH, Schmitz-Werke GmbH
& Co. KG, Stadtwerke GmbH, TECE
GmbH, TWE Group GmbH, Verbundsparkasse Emsdetten•Ochtrup, VR-Bank Kreis
Steinfurt eG und Stadt Emsdetten
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Emsdettener Standort- und Immobiliengemeinschaft e.V. (EMSIG)
Die Emsdettener Standort- und Immobiliengemeinschaft e.V. (EMSIG) ist angetreten, um die Emsdettener Innenstadt zu beleben und dem spürbaren Abfließen von Kaufkraft sowie den zunehmenden Ladenleerständen entgegenzuwirken. Händler, Handwerker, Dienstleister, Gastronomie und Immobilieneigentümer setzen sich gemeinsam dafür ein, die Attraktivität der Emsdettener Innenstadt zu steigern.
Der EMSIG e.V. pflegt einen intensiven Kontakt zum ServiceCenter Innenstadt. Zudem hat sich im Juni 2020 die Arbeitsgruppe "Stadt aktiv" (siehe unten) gegründet, die die oben genannten Ziele gemeinsam realisieren soll.

FORUM!
Funktionierende Netzwerke sind in der Wirtschaft ein Schlüssel zum Erfolg. Mit dem FORUM! „wir unternehmen was“ ist in Emsdetten im Jahr 2000 ein solches Netzwerk entstanden. Viele Personen aus der Wirtschaft, aber auch Vertreter von wirtschaftsnahen Institutionen, nutzen die Möglichkeit, über die FORUM!-Plattform Synergien zu fördern, Kontakte herzustellen oder Kooperationen einzugehen. Der Zusammenschluss von Emsdettener Unternehmen zu einer starken Gemeinschaft setzt nicht nur neue Potenziale frei. Er stärkt auch nachhaltig den Wirtschaftsstandort Emsdetten. Bei den Veranstaltungen sind vom Kleinbetrieb bis zu international tätigen Unternehmen alle Unternehmenstypen und Branchen vertreten. Kurz gesagt: Emsdettener Unternehmen und Dienstleister aller Größen und Branchen. Das FORUM! steht Gewerbetreibenden sowie Freiberuflern jederzeit offen.
Hier gelangen Sie zum FORUM! Flyer!

Wirtschaftsfrühstück
Nehmen Sie gerne an unseren Veranstaltungen teil:
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Innenstadtfrühstück

Es geht um die Emsdettener Innenstadt - das Herz Emsdettens! Die Sicherung der Existenz des bestehenden stationären Handels steht absolut im Vordergrund! Dies soll zum einen durch die Schaffung von Frequenz und zum anderen durch die Bildung einer Innenstadtgemeinschaft, die sich trägt und gegenseitig unterstützt, erreicht werden.
Ziel dieses Kommunikationsforums ist es, dass alle interessierten Innenstadtakteure weiter über die geplanten Maßnahmen und Fortschritte des Prozesses informiert werden. Zusätzlich werden Themen aufbereitet dargestellt, die für eine Weiterentwicklung der Innenstadt Emsdettens wichtig sein können. In gemütlicher Atmosphäre können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Innenstadtfrühstücks somit Erfahrungen und Meinungen austauschen, Neues erfahren und Kontakte knüpfen.
Sie möchten zukünftig per E-Mail benachrichtigt werden, sobald ein Innenstadtfrühstück stattfindet? Gerne nehmen wir Sie in unserem E-Mail-Verteiler auf! Bitte schreiben Sie an innenstadt@emsdetten.de.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Netzwerk Innenstadt NRW

Das Netzwerk Innenstadt NRW ist als freiwillige Arbeitsgemeinschaft von Städten und Gemeinden im Jahre 2008 entstanden. Die Geschäftsstelle mit Sitz in Münster steht als Dienstleister für die Steuerung des Netzwerkes an der Schnittstelle zwischen den Mitgliedern, dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie allen Kommunen und institutionellen Innenstadtakteuren in Nordrhein-Westfalen.
Ziel ist die Sicherung und Entwicklung zukunftsfähiger und attraktiver Innenstädte und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen. Die Innenstädte und Nebenzentren sollen stabilisiert und mit Leben erfüllt werden. Daher ist es ebenfalls Ziel des Netzwerkes, den Erfahrungsaustausch der nordrhein-westfälischen Kommunen untereinander zu fördern, Innenstadtakteure zu qualifizieren sowie sie bei der Entwicklung und Umsetzung lokaler und regionaler Projekte in den Städten und Gemeinden zu unterstützen.
Die Stadt Emsdetten ist seit 2008 im Netzwerk Innenstadt vertreten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
"Stadt aktiv" Arbeitsgruppe
Der Rat der Stadt Emsdetten hat am 22. Juni 2020 einstimmig beschlossen, dass sich eine Arbeitsgruppe aus ServiceCenter Innenstadt, ServiceCenter Wirtschaft, Stroetmanns Fabrik, Verkehrsverein, EMSIG e.V., Wirteverein und Emsdetten.Einfach.
Machen (E.E.M. e.V.) bilden soll, welche Aktionen für die Belebung der Innenstadt konzipieren und ausarbeiten soll. Die Arbeitsgruppe trifft sich alle vier Wochen, um Ideen, Konzepte und Aktionen zu planen.
In der Arbeitsgruppe werden auch Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern miteinbezogen. Wenn Sie eine Idee haben, die zur Belebung der Innenstadt beiträgt, freuen wir uns über eine E-Mail an innenstadt@emsdetten.de.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.