- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
Mehr Raum für Artenvielfalt und Biodiversität – mit der Zuwendung sollen auf etwa 10.000 m² im Stadtgebiet Wildblumenwiesen entstehen. Die Stadt freut sich über eine weitere Zuwendung der europäischen Union unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), die sich aus dem Projektaufruf „Förderprogramm Grüne Infrastruktur“ im Rahmen des Programmes REACT-EU (Recovery Assistance for Cohension and the Territories of Europe) ergibt. Dieses Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert.
Das grüne Emsdetten wird noch schöner. Mit der Zuwendung über 109.582,34 Euro sollen in diesem Jahr an 24 Standorten, die sich im gesamten Stadtgebiet verteilen, Blühwiesen entstehen. In den letzten drei Jahren hat die Stadt Emsdetten knapp fünf Hektar Rasenfläche in sogenannte Stadtflächen umgewandelt. Diese Flächen entwickeln sich natürlich und werden zur Förderung der Artenvielfalt nur noch in den Randbereichen gemäht. Auf einem Hektar dieser Flächen werden nun Saatgutmischungen eingesät, die für das Aufblühen der Fläche sorgen sollen. Einer Vielzahl von Nützlingen, Wildbienen und Schmetterlingen sowie anderen Tierarten kann dadurch ein breit gefächertes und langfristiges Nahrungsangebot gegeben werden. Schön blühende Blumenwiesen werden so zu echten Naturhighlights, die auch Menschen als Erholungs- und Wohlfühlbereiche für Spaziergänge im unmittelbaren Umfeld zur Verfügung stehen. Neben einer höheren Lebensqualität für Mensch und Tier, verringert sich zusätzlich der CO²-Anteil in der Luft. Durch die Verringerung der Treibhausgase wird so ein wichtiger Beitrag zur Beschränkung des Temperaturanstieges geleistet.
Insgesamt leistet die Stadt Emsdetten damit ihren Anteil am Erhalt der grünen Infrastruktur, entwickelt diese weiter und wertet sie nachhaltig auf. Für die Umsetzung der Maßnahmen wird es eine öffentliche Ausschreibung geben.
Projektbeschreibung
Am Samstag, 15. Oktober 2022, begannen die ersten Arbeiten für die Blühwiesen. Innerhalb von zwei Wochen wurden an diversen Standorten in der Stadt die Blühwiesen angelegt.
Neben der Aussaat von Saatgut wurden die Rasenflächen im Vorfeld durch Mäharbeiten, Bodenabtrag und Abmagerung vorbereitet.
Standorte der Blühwiesen sind: Heinrich-Heine-Straße, Silberweg Spielplatz, Antonskamp, Neuenkirchner Straße, Albertstr. Euregio-Sporthalle, In der Lauge Parkanlage, Gymnasium, Elbersstraße Elmer, Ketteler Str. 35, Konenhoek, Nordring Ecke Hansestr. und Bushaltestelle am Mühlenbach, Hansestraße, Radweg Döring Mühlenbach, Bachstraße Brömmelhaus, Bergstraße Marienstatue, Schützenstr. Johannesschule, Wilmerstraße Ecke Buchenweg, An der Beeke, Brunsmannweg, Nordwalder Straße/ Lore-Schill-Straße, Mühlenbach-Aue vor dem Spielplatz, Hilgenbrink Wendestelle
