- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
Der Baubetriebshof der Stadt Emsdetten wird voraussichtlich im Mai 2023 auf die Flächen des ehemaligen Hofs Dirting an der Gustav-Wayss-Straße 19 verlagert. Für den neuen Standort des Baubetriebshofs hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen nun eine 90 prozentige Zuwendung über 117.000 Euro für eine Photovoltaik-Dachanlage mit einem Batteriespeicher bewilligt. Die förderfähigen Kosten liegen bei 130.000 Euro.
Die Bewilligung erfolgte im Rahmen des Programms für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen – Programmbereich Klimaschutztechnik.
Die noch zu errichtenden Photovoltaik-Anlagen produzieren dann zukünftig den benötigten Strom für die Anlage sowie für das Aufladen der Elektrofahrzeuge. Die Maßnahme entspricht damit auch dem Ziel des Gesamtprojekts zur Errichtung eines zukunfts- und leistungsfähigen Baubetriebshofs, welcher soweit möglich klimaneutral aufgestellt wird.
Der Bereich Klimaschutztechnik stammt aus dem Landesfördertopf der progres-Programme. Mit dem Förderprogramm beabsichtigt die Landesregierung die Beschleunigung bei der Einführung und Verbreitung von Klimaschutztechniken, welche die Energiewende technologisch voranbringen. Dabei war der Förderaufruf des Landes trotz seiner Kurzfristigkeit an hohe Anforderungen geknüpft. Für die erfolgreiche Antragstellung bedurfte es daher einer schnellen Zusammenarbeit aus unterschiedlichen Fachbereichen der Stadtverwaltung.
Die Montage der Photovoltaik-Anlage ist für Ende Oktober vorgesehen. Im Vorfeld ist eine Unterkonstruktion an dem Gebäude anzubringen.

