- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlagen an mehreren Standorten
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Wirtschaftswege - Modernisierung ländlicher Infrastruktur 2025
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Frühe Hilfen für Kinder und Eltern
Frühe Hilfen für Kinder und Eltern
„Frühe Hilfen“ bieten Unterstützung für Eltern ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten drei Lebensjahren des Kindes. Ziel ist die frühzeitige und nachhaltige Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern (Nationales Zentrum Früher Hilfen 2009).
Die Stadt Emsdetten engagiert sich - in Kooperation mit ortsansässigen Trägern - in verschiedenen Bereichen der Frühen Hilfen. Die Finanzierung erfolgt mitunter über die Stadt Emsdetten und über Fördermittel im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen, die durch den Bund bereitgestellt werden. Daher stehen die folgenden Angebote interessierten Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerinnen bei der Stadt Emsdetten für Fragen, Anregungen oder Rückmeldungen:
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Familien-App Emsdetten

Ziel der Familien-App ist es, den Alltag von werdenden Eltern sowie jungen Familien zu erleichtern und ihnen altersentsprechende Angebote aufzuzeigen. Dazu beinhaltet die Familien-App Checklisten sowie Informationen zu wichtigen Anträgen, Terminen, Kindertageseinrichtungen, Spielplätzen, Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten, Notfallrufnummern und vielem mehr.
Um die vielfältigen Inhalte für die Familien-App bereitstellen zu können, arbeitet die Stadt Emsdetten mit mehreren Kooperationspartnern zusammen. Dazu gehören neben der Stadtbibliothek und allen Emsdettener Familienzentren auch der Caritasverband, Lernen fördern e.V., Kreisel e.V., Stroetmanns Fabrik, der EFL die VHS sowie die FBS.
Das Angebot ist barrierefrei – also auch von Menschen mit Seheinschränkungen mit allen gängigen Vorlese-Apps nutzbar. Zudem steht die Familien-App in zehn Sprachen – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Polnisch, Ukrainisch, Russisch, Bulgarisch, Türkisch, und Arabisch – zur Verfügung. Sie bietet eine interaktive Stadtkarte, Such- sowie Filter- und Erinnerungsfunktionen. Außerdem sind alle Daten auch offline verfügbar.
Das neue Tool fürs Smartphone ist ein weiterer bedeutender Baustein im Digitalisierungsprozess der Stadt Emsdetten auf dem Weg zu einer Smart City und wird in ihrem Angebot weiter ausgebaut werden. Die Anwendung unterliegt dem Datenschutz der DSGVO, sodass jegliche ins mobile Endgerät eingegebene Daten weder von Dritten eingesehen noch genutzt werden können. Die Familien-App kann ab sofort kostenfrei im Google Play Store sowie im App Store heruntergeladen werden.
Familienbüro Emsdetten
Ein Familienbüro für Kinder, Jugendliche und Familien in Emsdetten – seit Dezember 2021 ist das Familienbüro am Morgentaubrunnen, Am Markt 9, die erste Anlaufstelle für alle Fragen von der Schwangerschaft bis zum Berufseinstieg.
Hier finden Groß und Klein ein vielfältiges Angebot vor. In den modern gestalteten Räumen finden regelmäßig Veranstaltungen, Workshops und Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt. Zudem könnt ihr euch zu speziellen Themen von Fachexpertinnen und Fachexperten beraten lassen, während in unserer bunten Spieleecke die ganz Kleinen auf Entdeckungstour gehen können.
Direkt gegenüber vom Morgentaubrunnen ist das Familienbüro nicht zu übersehen.
Hier geht es zur Homepage des Familienbüros.
Familienhebammenprojekt
Ein weiteres Angebot im Rahmen der „Frühen Hilfen“ stellt das Projekt der „Familienhebammen“ dar, welches in 2011 gemeinsam mit dem Caritasverband Emsdetten-Greven ins Leben gerufen wurde. Ziel des Projektes ist es, Paaren oder Personen, die ein Kind erwarten, mit passgenauen Hilfen zur Seite zu stehen - auch in den ersten Lebensmonaten. Der Zugang zu diesem Angebot erfolgt über die unterschiedlichen Kooperationspartner der „Frühen Hilfen“ in der Jugendhilfe und über die Kooperationspartner aus dem Gesundheitssystem.
Freiwilliges Engagement für Eltern (FEE)
Der Caritasverband Emsdetten-Greven e.V. unterstützt Familien, deren jüngstes Kind nicht älter als drei Jahre ist, in stressigen Zeiten, indem er engagierte Familienpaten (m/w) vermittelt. Diese praktische, alltagsnahe Unterstützung soll die Familien entlasten und ihnen die Möglichkeit geben, Kraft für den anstrengenden Familienalltag zu tanken.
Familienpaten (m/w) helfen, indem sie zum Beispiel:
- Zuhören und da sind
- Erfahrungswissen teilen
- Eltern bei Behördenangelegenheiten begleiten
- Eltern beim Knüpfen neuer Kontakte helfen
- Kinder liebevoll betreuen
- Freizeitangebote für eines oder mehrere Kinder organisieren
Elterncafé
Das Elterncafé 24 ist ein offener Treff für junge und werdende Mütter/Väter bis 24 Jahre und deren Kinder. Hier bietet sich die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre mit anderen jungen Eltern in Kontakt und Austausch zu gehen, gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen und ein offenes Ohr für Fragen rund um die aktuelle Lebenssituation zu finden. Eine pädagogische Fachkraft leitet den offenen Treff und steht mit vielerlei Tipps und Anregungen zur Verfügung.
Junge Mütter, Väter oder werdende Eltern können ohne Anmeldung einfach ganz unkompliziert vorbeikommen und sich herzlich eingeladen fühlen.
- Für Eltern und werdende Eltern (bis 24 Jahre)
- Jeden 2. und 4. Montag von 16:00 bis 17.30 Uhr
- Im Ideenraum des Familienbüros am Morgentaubrunnen
- Kostenlos und ohne Anmeldung
In dem Angebotskalender auf der Homepage des Familienbüros sind alle Termine des Elterncafés zu finden.
Café Kinderwagen
Wohlfühlen, plaudern, spielen & Tipps rund ums Kind. Das Café Kinderwagen ist eine Art Spielgruppe, in der sich in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee oder Tee ausgetauscht und geplaudert werden kann.
Bei gemeinsamen Spiel und Spaß können die Kinder hier einen ersten Kontaktaufbau zu gleichaltrigen Kindern erlangen. Auch der Austausch zwischen Eltern untereinander und die Kontaktaufnahme zu anderen Eltern geschieht hier ganz nebenbei.
Das Angebot wird von zwei ausgebildeten Fachkräften des Caritasverbands Emsdetten-Greven e.V. begleitet, die hilfreiche Tipps rund ums Kind geben können. Beispielsweise zu Themen wie die Förderung der Eltern-Kind-Interaktion und das Spielen mit allen Sinnen.
- Für werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre
- Jeden Dienstag von 09.30 bis 11.00 Uhr
- Im Ideenraum des Familienbüros am Morgentaubrunnen
- Kostenlos und ohne Anmeldung
In dem Angebotskalender auf der Homepage des Familienbüros sind alle Termine des Café Kinderwagens zu finden.
Lotsendienste in den Geburtskliniken
Die Zeit nach der Geburt bringt viele Herausforderungen mit sich.
Babylotsen möchten in der neuen Lebenssituation mit dem Baby bestmögliche Voraussetzungen für Familien schaffen. Sie bieten kostenlose Hilfe auf freiwilliger Basis an.
Die Babylotsen klären mit euch gemeinsam, welche Unterstützungsmöglichkeiten es in der konkreten Situation gibt und begleiten während des Aufenthaltes im Krankenhaus. Auch für die Zeit nach der Geburt gibt es zahlreiche unterstützende Angebote in Emsdetten und Umgebung. Hier bieten die Lotsendienste Informationen und Vernetzung.
Diese Lotsendienste stehen in Mathias Spital Rheine unter dem Namen „Guter Start“ und im St. Franziskus Hospital in Münster als „Babylotsen“ zur Verfügung.
Die Beratungsmöglichkeit der Lotsendienste ist für Mütter und Väter während der Schwangerschaft und direkt nach der Geburt eines Kindes möglich.
Projekt "Guter Start"
Mit dem Projekt „Guter Start“ bietet der Verein „Bunter Kreis Münsterland e.V.“ im Mathias-Spital in Rheine Familien mit Neugeborenen und Kleinkindern Unterstützung und Beratung an. Das Projekt wird durch die Städte Emsdetten und Rheine, den Kreis Steinfurt sowie durch das Mathias-Spital unterstützt. Ein Ansprechpartner steht vor Ort zur Verfügung und gibt Tipps oder Informationen über Unterstützungsangebote an Ratsuchende weiter.
Weitere Auskunft erteilt der Verein Bunter Kreis Münsterland e.V.
KOMPASS - Psychologische Beratung
Der Bunte Kreis Münsterland e.V. ist eine psychologische Fachberatung für Familien von zu früh geborenen, chronisch und schwer kranken Kindern und Kindern mit Behinderung. Das Angebot ist für Familien mit betroffene Kinder bis 16 Jahren Erkrankungen oder Behinderungen wirbeln Familien durcheinander. Alles wird plötzlich anders. Man braucht dann - und immer wieder neu - Orientierung und Unterstützung.
Alle Infos zum KOMPASS gibt es hier.