- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Emsdetten in Zahlen
Emsdetten in Zahlen
Aktuelle Arbeitslosenquote (Stand: 31.05.2023)
Die aktuelle Arbeitslosenquote in der Geschäftsstelle Emsdetten (Emsdetten und Saerbeck) lag im Mai 2023 bei 4,1 %.
Quelle: Agentur für Arbeit


Studie vitale Innenstädte NRW
Zum zweiten Mal beteiligt sich die Stadt Emsdetten an der Untersuchung "Vitale Innenstädte NRW" von der IFH Köln. Die IFH Köln wird im Herbst 2022 eine Vor-Ort-Befragung zur Emsdettener Innenstadt durchführen. Hier wird zum Beispiel das Einzelhandelsangebot, die Aufenthaltsqualität oder die Attraktivität der Innenstadt bewertet.
Mehr Informationen zu der Untersuchung finden Sie hier.
Passantenfrequenzmessungen
Alle zwei Jahre beauftragt die Stadt Emsdetten einen externen Dienstleister, der an zwei verschiedenen Standorten in der Innenstadt über zwei Tage die Passantenfrequenz misst.
Zudem veröffentlicht die IHK Nordwestfalen ebenfalls alle zwei Jahre die Ergebnisse ihrer Passantenfrequenzzählungen im Münsterland. Die aktuellen Ergebnisse finden sie hier.