Fahrradverkehr

Fahrradverkehr

Emsdetten ist Fahrradstadt

Die Emsdettenerinnen und Emsdettener fahren gerne Fahrrad. So werden 40 Prozent der Wege mit dem Rad zurückgelegt - ein Anteil, der sowohl im gesamtdeutschen Durchschnitt (12 Prozent) als auch im Vergleich zu anderen Städten im Kreisgebiet (Kreis Steinfurt: 26 Prozent) besonders hoch ist. Innerhalb Emsdettens werden sogar 51 % der Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner kommen 1.428 Fahrräder. Auch die Ausstattung mit Elektrofahrrädern ist sehr hoch. Insgesamt 37 % der Emsdettenerinnen und Emsdettener besitzen ein Elektrofahrrad.

Neben dem sportlichen Drang nach Bewegung sind auch die vorherrschenden sehr guten Rahmenbedingungen ein Grund hierfür. In Emsdetten gibt es etwa 350 km befestigte Rad- und Wirtschaftswege. Darüber hinaus bestehen diverse innerstädtische Querverbindungen, die die Wege in der "Stadt der kurzen Wege" noch verkürzen. Zudem befinden sich in Emsdetten zahlreiche Kreisverkehre mit jeweils unterschiedlichen Verkehrsregelungen. Nach einer einjährigen Probephase wurde die Fußgängerzone in Emsdetten im Oktober 2018 dauerhaft für den Radverkehr freigegeben. Damit alle Beteiligten von dieser Freigabe profitieren, ist die gegenseitige Rücksichtnahme eine wichtige Voraussetzung: Fußgänger im Bereich der Fußgängerzone haben weiterhin „Vorfahrt“ gegenüber anderen Verkehrsteilnehmenden und dürfen nicht gefährdet oder behindert werden.

In der Emsdettener Innenstadt ist Radfahren mit Rücksicht auf Andere rund um die Uhr erlaubt.


Keine Mitarbeitende gefunden.


Informationen zum Verhalten im Straßenverkehr

  • Verkehrsregeln auf einer Fahrradstraße

    Fahrradstraßen sind ein bewährtes Mittel zur Förderung des Radverkehrs und kommen daher in Deutschland sowie international häufig zum Einsatz. Bisher gibt es noch keine Fahrradstraße in Emsdetten. Die soll sich jedoch künftig ändern. Als erstes wird die Blumenstraße zur Fahrradstraße umgebaut. Als nächstes wird der Goldbergweg zu einer Fahrradstraße. Darüber hinaus hat der Rat der Stadt beschlossen, dass auch der Straßenzug Grünring, Westring und Droste-Hülshoff-Alle zur Fahrradstraße umgebaut werden soll.

    Bereits im Jahr 2021 hat die Stadt Emsdetten daher Grundzüge für die Gestaltung von Fahrradstraßen erarbeitet, die zudem politisch beschlossen wurden. Diese können Sie hier herunterladen.

    Da es bisher keine Fahrradstraßen in Emsdetten gibt und diese stets eine gewisse Eingewöhnung bedürfen hat die Stadt Informationen zum Verhalten in Fahrradstraßen in einem Flyer zusammengefasst, denn Sie ebenfalls hier herunterladen können. 

  • Verkehrsregeln im Kreisverkehr

    In Emsdetten befinden sich zahlreiche Kreisverkehre mit unterschiedlichen Verkehrsregelungen. Diese dienen grundsätzlich sowohl einer Verbesserung des Verkehrsflusses als auch der Erhöhung der Verkehrssicherheit, da Kreisverkehre deutlich weniger Konfliktpunkte aufweisen als Kreuzungen. Kreisverkehre weisen acht Konfliktpunkte gegenüber 32 an normalen Kreuzungen auf.  Die unterschiedlichen Regelungen sind im folgenden Flyer zusammengefasst:

Erläuterungsvideo zum Thema Radwegebenutzungspflicht

Immer wieder berichten Radfahrende, dass sie im Straßenverkehr von Autofahrerinnen und Autofahrern auf der Straße nicht als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmende akzeptiert werden. Insbesondere in Bereichen mit nicht benutzungspflichtigen Radwegen kommt es zu solchen Situationen. Dies ist für alle Verkehrsteilnehmenden aber insbesondere den Radfahrenden sehr unangenehm. Begründet liegt das in dem mangelnden Wissen darum, was eine Radwegebenutzungspflicht ist und wann diese gilt. Insbesondere im Zusammenhang mit der Markierung von Radfahrpiktogrammen im Brookweg, die auf das erlaubte Fahren der Radfahrerinnen und Radfahrer auf der Straße hinweisen sollen, kam es erneut zu vielen Fragen bei den Bürgerinnen und Bürgern. Daher hat die Stadt Emsdetten mit Fördermitteln des Verkehrsministeriums NRW ein Erklärvideo erstellen lassen, dass die Radwegebenutzungspflicht erläutern soll und zudem erklärt, warum das Radfahren auf der Fahrbahn teilweise sicherer ist. Erstellt wurde das Video durch die Firma Joker – Film aus Münster. 




Radverkehrskonzept als Signal pro Radverkehr

Am 16. Dezember 2014 hat der Rat der Stadt Emsdetten das „Radverkehrskonzept Emsdetten“ verabschiedet. Hierin wird die gesamte Stadt Emsdetten aus Sicht von Radfahrern betrachtet. Sämtliche Radwege, die im Alltagsverkehr genutzt werden, wurden analysiert. Das Konzept versteht sich als Analyse- und Informationsplattform sowie als „Leitlinien“-Analyse für die weitere positive Entwicklung des Radverkehrs in Emsdetten und ist damit planerische und konzeptionelle Grundlage für infrastrukturelle Investitionen und nicht investive Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs für die kommenden Jahre. 


Rad- und Wanderrouten

In Emsdetten gibt es etwa 350 Kilometer befestigte Rad- und Wirtschaftswege. Diese führen, häufig mit der Strömung der Emsdettener Flüsse, durch die Emsstadt. So verläuft der Emsauenradweg immer der Ems entlang durch das Dorf Hembergen über Austum und durch das Emsdettener Naturschutzgebiet „EmsAue“ mit seinen zahlreichen Rastmöglichkeiten. Auch der Albert-Haverkamp-Weg, der entlang des Mühlenbaches verläuft, lädt zum Radfahren ein. Wer die Ruhe weiter Landschaften sucht, wird auf dem Radwanderweg durch das Emsdettener Venn fündig.

Durch den regen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern der niederländischen Partnerstadt Hengelo entstand ein Radwanderführer "Emsdetten-Hengelo". Mit Karten und Wegbeschreibungen wird der Weg in die Partnerstadt näher erläutert.

Weitere Informationen zu Rad- und Wanderwegen rund um Emsdetten (teilweise auch mit GPS-Daten) finden Sie beim Emsdettener Verkehrsverein.


Fahrradabstellanlagen

Emsdettens Radabstellanlage am Hengeloplatz

Seit 2006 verfügt Emsdetten über zwei Fahrradabstellanlagen am Emsdettener Bahnhof. Die größere der beiden Anlagen befindet sich an Gleis 1 mit Eingang am Hengeloplatz, die kleinere an Gleis 2 mit Zufahrt über den Chojniceplatz. Zusammen bieten die Anlagen Platz für rund 1.000 Fahrräder. Davon befinden sich 60 Abstellplätze in einem abschließbaren Bereich. 

Die Plätze können für die Dauer von mindestens 6 Monaten gegen eine Gebühr in Höhe von 30 Euro oder für 12 Monate gegen eine Gebühr in Höhe von 60 Euro angemietet werden.
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Emsdetten gerne zur Verfügung.


Keine Mitarbeitende gefunden.

Schließfachanlage

Schließfachanlage am Hengeloplatz

An den Fahrradabstellanlagen befinden sich zwei barrierefreie Schließfächersysteme mit je neun Boxen, die Platz für Gepäck mittlerer Größe wie Einkaufstüten, Helme oder Sporttaschen bieten. Jedes Schließfach ist mit zwei USB-Anschlüssen und zwei Steckdosen ausgestattet und stellt damit Lademöglichkeiten für Akkus von E-Bikes, Smartphones oder Tablets bereit. Die Nutzung ist kostenlos. Die Schließung erfolgt über ein Münzpfandschloss.

Eine Benutzungsordnung der Schließfächer finden Sie hier.


E-Bikes

Wie die E-Mobilität im Allgemeinen, sind auch Electro-Bikes (E-Bikes) im Besonderen ein wichtiges Thema in Emsdetten. Sie können beim Emsdettener Verkehrsverein ausgeliehen und an den E-Bike-Ladestationen der Stadtwerke aufgeladen werden.

Informationen rund um das Thema E-Bike finden Sie auch auf der folgenden Seite:

https://e-radfahren.vcd.org/