- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Parken
Parken
In Emsdetten gibt es rund um die Innenstadt ca. 1.000 Parkmöglichkeiten - einige kostenfrei, andere kostenpflichtig.
Hier können Sie sich den Plan kostenfrei herunterladen:
Eine Übersicht über Parkplätze für Menschen mit einer Schwerbehinderung auf öffentlichen Parkflächen finden Sie hier:
Parkgebühren
Wer sein Auto abstellen möchte, zahlt an Parkscheinautomaten eine Parkgebühr von 10 Cent pro sechs Minuten. Die Mindestgebühr beträgt 30 Cent und die Höchstparkdauer zwei Stunden.
Kurzzeitparker können durch die sogenannte "Brötchentaste" in den ersten 12 Minuten kostenlos parken.
Weitere Informationen zu Gebühren für Parkscheinautomaten im Gebiet der Stadt Emsdetten finden Sie hier.
Für Wohnmobile gibt es an der EMS-HALLE einen Wohnmobilstellplatz mit sieben Stellplätzen (6 m breit und 10 m lang).
Elektrisch betriebene Fahrzeuge im Sinne des § 9a Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) können auf allen gebührenpflichtigen Stellplätzen im öffentlichen Straßenraum kostenlos parken. Die gebührenfreie Parkdauer ist auf die Höchstparkdauer von 2 Stunden beschränkt. Die Parkdauer ist durch Auslage einer Parkscheibe nachzuweisen. Die von der Parkregelung begünstigten Fahrzeuge müssen mit einem Kennzeichen für elektrisch betriebene Fahrzeuge nach § 9a FZV versehen sein.
Bürgerinnen und Bürger wie auch auswärtige Gäste können beim „Handyparken“ ihre Parkgebühr bargeldlos über eine App auf ihrem Smartphone – oder auch per SMS - begleichen. An den Parkscheinautomaten finden Interessierte die Anleitung für die ersten Schritte zum Handyparken. Es kann zwischen verschiedenen zertifizierten Handyparken-Anbietern ausgewählt und die jeweilige App privat auf das eigene Smartphone heruntergeladen werden. Entstehende Kosten für die Nutzung der App werden von den jeweiligen Nutzern selbst und nicht von der Stadt Emsdetten getragen. Ob ein Auto ein digitales Ticket hat, erkennen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes am Kennzeichen, das sie mit einem zentralen Online-System abgleichen. Folgende Dienstleister bieten Apps zum „Handyparken“ an: Easypark GmbH, Stadtraum GmbH, ParkNow GmbH, T-Systems International GmbH und Yellowbrick.

