- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Integriertes Mobilitätskonzept
Integriertes Mobilitätskonzept
Die Stadt Emsdetten hat ein integriertes Mobilitätskonzept – einen Masterplan für das Thema Mobilität – erarbeitet. Dieses wurde am 15. Dezember 2022 vom Rat der Stadt Emsdetten beschlossen. Im Zentrum stehen die Förderung und der Ausbau nachhaltiger Verkehrsmittel. So rücken beispielsweise der Radverkehr, der Fußgängerverkehr, der ÖPNV, die Elektromobilität und Sharing Angebote in den Blickpunkt. Da diese Angebote nicht separat, sondern als System betrachtet werden sollen, wird von einem Integrierten Mobilitätskonzept gesprochen. Darüber hinaus wird das Thema Mobilität aus vielen Blickwinkeln beleuchtet. Neben der Arbeit der Fachabteilungen wurden auch die Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche weitere Akteure beteiligt, um gemeinsam ein Leitbild für die Mobilität der Zukunft in Emsdetten zu erarbeiten. Hierbei stehen die Fragen „Wie wollen wir mobil sein?“ und „Durch welche Maßnahmen können wir dies erreichen?“ im Mittelpunkt.

Die Inhalte des Mobilitätskonzeptes
Die Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes begann im Sommer 2021 und wurde zum Jahresende 2022 abgeschlossen. Grund hierfür sind neben der umfassenden Beteiligung auch die komplexen Inhalte des Mobilitätskonzeptes, die im Folgenden vorgestellt werden.
Abschlussbericht
Das Integrierte Mobilitätskonzept Emsdettens soll die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger nachhaltiger und zukunftssicher gestalten. Den Abschlussbericht inklusive aller Anlagen können Sie hier herunterladen.
Stärken- und Schwächenanalyse
Auf Basis einer umfassenden Grundlagenanalyse, die sowohl aus Vor-Ort-Erhebungen, der Auswertung bestehender Konzepte sowie der ersten Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bestand, wurde eine Stärken – und – Schwächen – Analyse für Emsdetten erstellt. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden am 08. Februar 2022 im Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität vorgestellt. Die Präsentation können Sie hier herunterladen.
Zielkonzept
Auf Grundlage der Stärken - und – Schwächen – Analyse konnten die Handlungserfordernisse herausgearbeitet werden. Zusammen mit den derzeitigen Trends im Verkehrsbereich sowie den generellen Erfordernissen aus den Bereichen Klimaschutz und Mobilitätswende wurde ein Zielkonzept erarbeitet, welches vier Oberziele zum Ergebnis hat. Diese wurden am 15. März 2022 erstmals im Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität vorgestellt und am 28. März 2022 als fester Bestandteil des Integrierten Mobilitätskonzeptes vom Rat der Stadt beschlossen. Die Präsentation aus dem Ausschuss können Sie hier herunterladen.
Mobilitätsszenario Emsdetten 2035
Aufbauend auf dem Zielkonzept wurden mehrere Szenarien erarbeitet, wie sich das Mobilitätsverhalten in Emsdetten bis 2035 verändern kann und welche Schritte hierfür erforderlich sind. Die Szenarien unterscheiden sich dabei über die Eingriffsintensität und wurden darüber hinaus auf ihre Chancen und Risiken bewertet. Am 24. Mai 2022 wurde das Mobilitätsszenario Emsdetten 2035 als Zielszenario durch den Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität dem Rat der Stadt empfohlen, der es am 13. Juni 2022 als Bestandteil des Integrierten Mobilitätskonzeptes beschlossen hat. In den folgenden Dokumenten finden Sie die Herleitung des Zielszenarios sowie eine Beschreibung.
Maßnahmen- und Handlungskonzept
Basierend auf dem Vorzugsszenario wurde ein Maßnahmen- und Handlungskonzept erarbeitet. Es beinhaltet die konkreten Schritte zur Realisierung der definierten Ziele.
Umfassende Beteiligung der Bevölkerung
Das Integrierte Mobilitätskonzept soll ein Konzept sein, dass die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen in Emsdetten wiederspiegelt. Daher wird im Rahmen der Erarbeitung eine intensive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die aus dem Konzept heraus erarbeiteten Maßnahmen später in der Umsetzung auch auf einen breiten bürgerschaftlichen Konsens stoßen. Die Beteiligung findet auf verschiedenen Ebenen statt. Zusätzlich erfolgt eine separate Beteiligung der Kinder und Jugendlichen sowie der neu gegründeten Kinder- und Jugendbeiräte. Die Beteiligung umfasst die folgenden Schritte.
Erste Online Beteiligung
Ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Bus, der Bahn oder dem Pkw - die Stadt Emsdetten hatte alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer herzlich eingeladen, über einen Zeitraum von sechs Wochen digital am Mobilitätskonzept der Stadt mitzuwirken. Interessierte konnten ihre Ideen und Vorschläge für eine bessere und nachhaltige Mobilität mitteilen sowie auf Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen.
Öffentliches Forum am 11. Dezember 2021
Neben der digitalen Beteiligung fand am 11. Dezember 2021 ein öffentliches Forum statt, zu dem alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen waren. Dieser Einladung sind insgesamt 40 Bürgerinnen und Bürger nachgekommen, so dass eine interessante und angeregte Diskussion zustande gekommen ist. Aufgrund der pandemischen Lage konnte das Forum leider nicht in Präsenz, sondern nur digital stattfinden. Im öffentlichen Forum wurde über die Ergebnisse der Online-Beteiligung berichtet. Zudem wurde anhand von Thesen diskutiert, wie sich die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger bis 2035 weiterentwickeln soll. Dies ist ein wichtiger Arbeitsschritt als Grundlage für die Erarbeitung von Leitbildern für das Integrierte Mobilitätskonzept. Diese Leitbilder sind wichtig, um im weiteren Prozess hierauf aufbauend verschiedene Szenarien der Stadtentwicklung zu erarbeiten. Aus diesen soll ein Vorzugsszenario ausgewählt werden, dessen Realisierung dann durch verschiedene Schlüsselmaßnahmen vorangebracht werden soll. Die Ergebnisse der Online Beteiligung stehen Ihnen hier nun in Form des Protokolls zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie sich hier die Präsentation der Veranstaltung herunterladen.
Kinder- und Jugendbeteiligung
Das Integrierte Mobilitätskonzept soll dazu beitragen, die Mobilität der Menschen in Emsdetten nachhaltiger zu gestalten, um aktiv dem Klimawandel entgegenzuwirken. Keine Gruppe in Emsdetten ist so sehr von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen wie Kinder- und Jugendliche. Zudem haben sie eine andere Mobilität als Erwachsene und daher auch einen ganz anderen Blick auf den Verkehr in Emsdetten. Daher wurde zusätzlich eine Jugend-Mobilitätskonferenz am 25.01.2022 durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der Weiterführenden Schulen in Emsdetten haben sich vorab im Unterricht mit der Frage beschäftigt, wie unsere Mobilität im Jahr 2035 aussehen könnte und dafür verschiedene Thesen formuliert. Mehrere Botschafterinnen und Botschafter haben dann in einer digitalen Veranstaltung mit verschiedenen Expertinnen und Experten diese Thesen diskutiert. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und können hier heruntergeladen werden. Darüber hinaus wurden auch die Schulkinder der Grundschulen in Emsdetten beteiligt. Sie haben sich im Unterricht mit einem „Verkehrs – ABC“ beschäftigt und zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Verkehrsthema behandelt. Sie haben dabei zeichnerisch festgehalten, wie sie den Begriff heute wahrnehmen und wie sie es sich für das Jahr 2035 wünschen. Vier exemplarische Vorher – Nachher - Zeichnungen wurden dann durch Botschafterinnen und Botschafter ebenfalls in digitalen Veranstaltungen am 01. und 03. Februar 2022 der Verwaltung der Stadt Emsdetten präsentiert. Die Dokumentation der Veranstaltung und die Bilder der Kinder werden hier zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus findet eine Ausstellung der Bilder im Februar vor dem Büro des Bürgermeisters im Rathaus statt.
Mobilitätsbefragung
Um wertvolle Erkenntnisse zum aktuellen Mobilitätsverhalten der Einwohnerinnen und Einwohner zu gewinnen, führte die Stadt Emsdetten eine Mobilitätsbefragung durch. Ein zentrales Ergebnis der Befragung ist u. a. die Berechnung des Modal Splits, der darüber Aufschluss gibt, zu welchen Anteilen die verschiedenen Verkehrsmittel –Auto, Fahrrad, Bus und Bahn, Fußverkehr etc.– auf den alltäglichen Wegen der Einwohnerinnen und Einwohner genutzt werden. Die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung können Sie in den hier zur Verfügung gestellten Berichten einsehen.
Wirtschaftsbefragung
Im Mai 2022 fand die Befragung der Gewerbetreibenden und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Als wichtiger Wirtschaftsstandort mit zahlreichen Ein- und Auspendlern sind die Ergebnisse von besonderer Bedeutung, um Maßnahmen zur Stärkung des Standortes Emsdetten erarbeiten zu können.
Zweite Online Beteiligung
Die Stadt Emsdetten hat allen Bürgerinnen und Bürgern von Juni bis Juli 2022 die Gelegenheit geben, uns im Rahmen der zweiten Online Beteiligung Ihre Vorstellung zur Ausprägung des Handlungskonzeptes und Ihre wichtigsten Maßnahmen zur Erreichung der im Zielkonzept definierten Ziele mitzuteilen. Mit dieser Unterstützung sollten wichtige Hinweise und Anregungen für die konkretisierte Ausarbeitung des integrierten Mobilitätskonzeptes in Emsdetten gewonnen werden. Die Ergebnisse der zweiten Online Beteiligung können Sie in dem hier zur Verfügung gestellten Bericht einsehen.
Öffentliches Forum am 17. September 2022
Am 17. September 2022 wurden die Bürgerinnen und Bürger erneut in einem öffentlichen Forum im Rahmen eines „Mobilitätsfrühstückes“ an der Erarbeitung des Maßnahmen- und Handlungskonzeptes beteiligt. Die Veranstaltung konnte dieses Mal in Präsenz im Rathaus durchgeführt werden. Der Einladung folgten 26 Personen, mit denen eine rege Diskussion über die erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität der Emsdettenerinnen und Emsdettener entstand. Darüber hinaus wurden den Beteiligten die Ergebnisse der zweiten Online Beteiligung als auch der Mobilitätsbefragung präsentiert.
Prozessbegleitender Lenkungskreis
Zudem hat sich zum Integrierten Mobilitätskonzept ein Lenkungskreis gebildet, der im September 2021 erstmalig tagte. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Vereinen und Interessenverbänden wie dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub oder den Radwanderfreunden sowie Vertreterinnen und Vertreter des Digitalisierungsbeirats, des Seniorenbeirats und des Beirats für Integration und Migration der Stadt Emsdetten sind zusammengekommen und haben die Mobilitäts-Bedürfnisse der verschiedenen Bevölkerungsgruppen angesprochen und Maßnahmen und Ziele diskutiert. Insgesamt tagt der Lenkungskreis viermal im Rahmen der Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes.
Mobilität ist ein Grundbedürfnis
Die Stadt Emsdetten versteht das Thema Mobilität als ein Grundbedürfnis ihrer Bürgerinnen und Bürger. Ob der Weg zur Arbeit, zur Schule oder zur Erreichung von Freizeitaktivitäten – die zur Verfügung stehenden Fortbewegungsmöglichkeiten haben für alle einen großen Einfluss auf die Bewältigung ihres Alltags.
Dennoch steht die Mobilität in Emsdetten noch vor Herausforderungen, die entsprechende Fragestellungen aufwerfen. Inwiefern ist etwa die Lebensqualität durch den motorisierten Verkehr beeinträchtigt? Welche Konflikte bestehen zwischen den Verkehrseilnehmern, die möglicherweise die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss beeinträchtigen? Wie ist die Anbindung von und zu den Nachbarkommunen mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV? – Fragen, die mit Hilfe des integrierten Mobilitätskonzeptes beantwortet werden sollen.
Bereits im April 2020 hatte der Rat der Stadt Emsdetten entschieden, ein integriertes Mobilitätskonzept durch ein externes Planungsbüro erarbeiten zu lassen.
Förderung durch das Land NRW
Insgesamt belaufen sich die geschätzten Kosten für das Mobilitätskonzept auf 138.320 Euro. Gefördert wird das Mobilitätskonzept der Stadt Emsdetten durch das Land Nordrhein-Westfalen über die Förderrichtlinie „Vernetzte Mobilität und Mobilitätsmanagement“ mit 41.800 Euro. Nach Förderzusage beträgt der Eigenanteil der Stadt somit 96.520 Euro. Die Fertigstellung ist für Anfang 2023 vorgesehen.