- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Partnerstädte
Partnerstädte
Emsdetten pflegt Partnerschaften mit zwei europäischen Städten:
Seit 1991 mit der holländischen Stadt Hengelo

Das Wappen von Hengelo
Die Stadt Hengelo mit mehr als 80.000 Einwohnern liegt nur rund 70 km von Emsdetten entfernt. Hengelo ist schnell über die Autobahn A 30 - auf niederländischer Seite A1 - oder mit der Bahn zu erreichen, da alle Züge von Rheine nach Amsterdam auch in Hengelo halten.
Hengelo hat eine reiche industrielle Vergangenheit, die geprägt ist von der Metallindustrie. Wie Emsdetten ist Hengelo eine junge Stadt, die erst mit dem Bahnanschluss und der Industrialisierung auf ihre heutige Größe gewachsen ist.
Gemeinsame Aktivitäten vor allem im Jugendbereich waren die Keimzelle der Partnerschaft zwischen Hengelo und Emsdetten, die im Jahre 1991 offiziell besiegelt wurde.
Seit 1996 mit der polnischen Stadt Chojnice

Das Wappen von Chojnice
Die Stadt Chojnice liegt in Polen, rund 800 km von Emsdetten entfernt. Chojnice, das frühere pommersche Konitz, hat eine bewegte Vergangenheit unter preußischer und polnischer Fahne. Der alte Stadtkern mit dem restaurierten preußischen Rathaus sowie weite Teile der alten Stadtmauer mit ihren markanten Türmen sind erhalten. Chojnice, mehrfach ausgezeichnet als "Perle von Pommern", ist umgeben von einem Nationalpark mit einer einmalig schönen Wald- und Seenlandschaft sowie malerischen Dörfern. Die Einwohnerzahl der Stadt hat sich nach dem zweiten Weltkrieg mehr als verdoppelt auf heute gut 40.000. In dem alten Verwaltungs- und Einkaufszentrum haben sich zwischenzeitlich Betriebe der Holz- und Metallverarbeitung angesiedelt.

Die Hengeloer Innenstadt
Austausche und Besuche
Zu den regelmäßigen Begegnungen zählen mittlerweile der jährliche Schüleraustausch zwischen der Emsdettener Käthe-Kollwitz-Realschule und der Europaschule in Hengelo, gegenseitige Besuche und freundschaftliches Kräftemessen von Sportvereinen wie auch gemeinsame Konzerte von Jugendbands und Chören aus Emsdetten und Hengelo. Traditionelle Veranstaltungen sind der "Monat der Amateurkünste" in Hengelo, an dem auch Emsdettener Vereine teilnehmen und die gemeinsame Fotoausstellung der "Hengelose Amateur Fotografen Vereniging" aus Hengelo und des befreundeten "Fotoclub Creativ" aus Emsdetten alljährlich zum Stadtfest "Emsdettener September" im Emsdettener Rathaus.
Zuschüsse für Partnerschafts-Begegnungen
Die Stadt Emsdetten gewährt für Begegnungen mit Hengeloer Gruppen in Hengelo Fahrtkostenzuschüsse von max. 5 Euro je Emsdettener Teilnehmerin bzw. Teilnehmer einmal pro Jahr. Nicht gefördert werden touristische Fahrten ohne zuvor geplante persönliche Begegnungen sowie die Fahrtkosten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die nicht aus Emsdetten kommen.

Marktplatz in Chojnice
Austausche und Besuche
Erste Kontakte und Freundschaften zwischen Emsdetten und Chojnice entstanden über die Schützenvereinigungen sowie über Austauschprogramme der Förderschulen. Im Jahre 1996 wurde die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet. Ihren lebendigsten Ausdruck finden beide Städtepartnerschaften mittlerweile auf sportlicher und kultureller Ebene. Auch die traditionellen Stadtfeste werden regelmäßig durch gegenseitige Besuche sowie musikalische und andere kulturelle Beiträge bereichert. Durch die zahlreichen individuellen Begegnungen zwischen den Menschen vor Ort und das gegenseitige Kennenlernen der kulturellen Eigenheiten sind viele langjährige Freundschaften gewachsen.
Zuschüsse für Partnerschafts-Begegnungen
Die Stadt Emsdetten gewährt für Begegnungen mit Chojnicer Gruppen in Chojnice Fahrtkostenzuschüsse von max. 40 Euro je Emsdettener Teilnehmerin bzw. Teilnehmer einmal pro Jahr. Voraussetzung ist, dass zuvor andere Zuschussmöglichkeiten, insbesondere durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk, ausgeschöpft worden sind. Nicht gefördert werden touristische Fahrten ohne persönliche Begegnungen sowie die Fahrtkosten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die nicht aus Emsdetten kommen.
Seit den Partnerschaftsgründungen sind die Verbindungen der Emsdettenerinnen und Emsdettener nach Hengelo und Chojnice stetig gewachsen. Um die Begegnungen zu fördern, hat die Stadt Emsdetten im Jahr 2001 Förderrichtlinien erlassen. Die aktuellen Förderrichtlinien finden Sie unter der Nummer 9.11 im Bereich Satzungen und Ortsrecht
Weitere Informationen zu unseren Partnerstädten finden Sie beim Städtepartnerschaftsverein:
www.stpv-emsdetten.de
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.