- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Naturschutzgebiete
Naturschutzgebiete
In Emsdetten gibt es insgesamt fünf Naturschutzgebiete. Sie sind nicht nur von regionaler Bedeutung, sondern auch überregional z.B. für die Biotopvernetzung von großer Wichtigkeit. Zwei von ihnen sind als "Natura 2000-Gebiete" sogar Bestandteil des europäischen ökologischen Netzes.

EmsAue

Wiesenbalkon in der EmsAue
Im Rahmen der REGIONALE 2004 wurde entlang der Ems unter größter Sorgfalt der Emsauenweg realisiert. Unter dem Motto „Gesucht: Die besten Ideen für Tourismus und Naturerlebnisse in Nordrhein-Westfalen“ wurde im November 2007 der Förderwettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen „Erlebnis.NRW“ gestartet. Neben einer nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Tourismuswirtschaft sollte zugleich das europäische Naturerbe zum Zwecke der landschaftsbezogenen Erholung innerhalb der Natura 2000-Gebiete gezielt gefördert werden. In diesem Kontext wurde das Projekt "EMSAUE GANZ NAH: Natur am Stadtrand entwickeln und barrierefrei erleben" zu 80 Prozent aus Mitteln des Landes NRW und der EU gefördert und von der Stadt Emsdetten umgesetzt.
Mit der offiziellen Einweihung am 29. April 2012 wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen, sodass Erholungssuchenden seitdem ein Naturerlebnisraum mit barrierefreien Wegen und Stegen sowie vielfältigen Informations- und Verweilorten zur Verfügung steht.
Projektziele:
- Stadtnahes Naturerleben für alle verbessern
- Verschiedene Zielgruppen ansprechen
- Entwicklungsziele für das Schutzgebiet fördern
- Bestehende Konflikte mindern
- Barrierefreiheit
Projektmaßnahmen:
- Schaffung neuer Weg- und Stegstrukturen
- Einrichtung von Verweil- und Informationsorten
- Vernässung und Emsuferabflachung
- Beweidung und Auwaldentwicklung
Emsdettener Venn und Wiesen am Max-Clemens-Kanal
Das Emsdettener Venn hat zusammen mit den Wiesen am Max-Clemens-Kanal eine Gesamtfläche von rund 500 Hektar und ist ebenfalls als "Natura 2000-Gebiet" Teil des europäischen Naturerbes. Das Gebiet enthält einen Hochmoorkomplex mit Torfstichgewässern in verschiedenen Regenerations- und Sukzessionsstadien bis hin zum Bruchwald. Das Zentrum des Hochmoores wird durch Pflegemaßnahmen gehölzfrei gehalten. Der Hochmoorkomplex ist von großflächigen Grünlandbereichen umgeben, die in früheren Jahrhunderten ebenfalls Heide- und Moorlandschaft waren. Das Emsdettener Venn bietet vielfältige Erholungsmöglichkeiten. Ein Lehr- und Erlebnispfad führt die Besucher an interessante Bereiche und informiert durch Schautafeln. Seit 2011 lässt sich das Kerngebiet des Venns mit dem Rad umrunden. Die beiden Aussichtsplattformen am Nord- und Südrand des Moores ermöglichen zusätzlich einen ungestörten und informativen Einblick in eine einzigartige Moorlandschaft.

Naturschutzgebiet Emsdettener Venn
Mesumer Mark

Der Große Brachvogel
Das Naturschutzgebiet Mesumer Mark umfasst rund 46 Hektar Feuchtwiesenflächen und wurde für den Erhalt von gefährdeten Wat- und Wiesenvogelarten, Pflanzengesellschaften des offenen Wassers und des feuchten Grünlandes unter Naturschutz gestellt. Die feuchten Wiesen bieten den Bodenbrütern ideale Bedingungen.
Sinninger Veen
Das Naturschutzgebiet Sinninger Veen umfasst mit seiner Erweiterung rund 10 Hektar und ist damit das kleinste der fünf Naturschutzgebiete in Emsdetten. Es ist geprägt durch einen von Dünen umgebenen Emsaltwasser und einem sich südöstlich anschließenden Offenlandbereich, der von Eichen-, Birkenbeständen und Kiefernforsten eingefasst wird.

Offenlandbereich im Naturschutzgebiet Sinninger Veen