- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Mobilität
Grundschulen beteiligen sich am Mobilitätskonzept
Die Bilder zeigen, wie die Kinder die Mobilität aktuell in Emsdetten wahrnehmen und welche Veränderungen sie sich bis zum Jahr 2035 wünschen. „Uns ist es sehr wichtig, auch die Interessen der jüngsten Verkehrsteilnehmenden zu berücksichtigen, um langfristig eine zukunftsorientierte Mobilität in Emsdetten zu schaffen“, freut sich Bürgermeister Oliver Kellner bei der Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 10. Februar 2022 im Emsdettener Rathaus. Auch Elmar Leuermann (Erster Beigeordneter), Martin Dörtelmann (Technischer Beigeordneter) und Philipp Bunse (Fachdienstleiter Stadtentwicklung und Umwelt) nutzten die Gelegenheit, um sich einen Eindruck von den Ideen der Kinder zu verschaffen. Alle Interessierten können die Bilder auch online unter www.emsdetten.de/mobilität ansehen.
Die Kinder haben sich im Unterricht intensiv mit dem Thema „Mobilität“ beschäftigt und ein Verkehrs-ABC erstellt. Jedem Buchstaben des Alphabets wurde ein Verkehrsthema zugeordnet und ein dazu passendes Bild gezeichnet. Jeweils vier Botschafterinnen und Botschafter einer jeden Schule haben anschließend ihre Bilder in digitalen Veranstaltungen mit der Stadt Emsdetten und dem Büro Tollerort, welches die Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Integrierten Mobilitätskonzeptes durchführt und begleitet, präsentiert. Es wurde deutlich, dass sich die Kinder vor allem breite und sichere Radwege sowie sichere Querungsmöglichkeiten auf dem Schulweg sowie mehr Grün und Bäume in der Stadt wünschen. Auch der Autoverkehr sollte reduziert werden und Platz an andere Verkehrsteilnehmende abgeben, da er CO² und ungesunde Abgase produziert. Darüber hinaus sind die Schülerinnen und Schüler der Meinung, dass im Jahr 2035 sowohl Autos als auch Busse elektrisch unterwegs sein sollten. Es gab zudem sehr visionäre Ideen wie zum Beispiel fliegende Autos oder fliegende Züge, die die Menschen sicher und umweltfreundlich an ihr Ziel bringen. Da die Kinder ganz besonders von den negativen Auswirkungen der Verkehrsemissionen und dem dadurch verursachten Klimawandel betroffen sind, ist es der Stadt Emsdetten sehr wichtig, ihre Meinung und Ideen in das Konzept mit einfließen zu lassen.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Elmar Leuermann (Erster Beigeordneter), Philipp Bunse (Fachdienstleiter Stadtentwicklung und Umwelt), Martin Dörtelmann (Technischer Beigeordneter) und Bürgermeister Oliver Kellner