- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
umwelt
Land fördert Photovoltaik-Anlagen mit rund 191.300 Euro
Die Gesamtsumme der Förderung setzt sich dabei aus zwei Fördertöpfen zusammen: 119.300 Euro sind Mittel aus dem Bereich „progres.nrw – Klimaschutztechnik“, die sich aus dem Programm für „Rationelle Energieverwendung, regenerative Energien und Energiesparen“ ergeben. Die weiteren 72.064,48 Euro sind eine Zuwendung aus dem Erlass zur Kompensation von Schäden in Folge ausgebliebener Investitionen in den Kommunen durch die Corona Pandemie.
Das Antragsverfahren war aufgrund des Zusammenspiels beider Richtlinien eine Herausforderung für das zentrale Fördermanagement der Stadt Emsdetten. Nur durch schnelles Agieren der beteiligten Fachdienste und die konkrete Berücksichtigung aller sich aus den Richtlinien ergebenen Anforderungen, sind die Anträge positiv beschieden worden. Wichtig war im Rahmen eines strategischen Fördermittelmanagements, dass die Photovoltaik-Projekte bislang lediglich vorbereitet wurden, um diese dann passend mit der Fördermöglichkeit umsetzen zu können.
Nach aktuellen Planungen beläuft sich die Investitionssumme für die vier Liegenschaften auf 298.303 Euro. Der von der Stadt Emsdetten zu tragende Eigenanteil liegt bei 106.938,52 Euro.
Regenerative Energien sind weiterhin ein wichtiger Baustein zur Reduzierung von CO2-Emissionen und damit von zentraler Bedeutung für das Erreichen regionaler, nationaler und internationaler Klimaschutzziele. Zusätzlich fördern Photovoltaikanlagen die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Der Anteil an Dächern, auf denen Photovoltaikanlagen installiert sind, wächst von Jahr zu Jahr.