- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
verkehr
Fahrdienstleitung für den Bürgerbus gesucht
Die Stelle der Fahrdienstleiterin oder des Fahrdienstleiters leistet somit einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität in Emsdetten und Saerbeck und sichert mit der Tätigkeit zahlreichen Menschen die Möglichkeit, mobil sein zu können. So wurden bis vor der Coronapandemie bis zu 16.000 Menschen jährlich in beiden Bürgerbussen befördert. Nach einem coronabedingten Einbruch steigen die Zahlen nun wieder deutlich an. Hauptaufgabe der Fahrdienstleitung ist die Koordinierung der Fahrteinsätze der rund 70 Fahrerinnen und Fahrer.
Pro Monat kommt der Verein auf rund 120 Fahrteinsätze. Die Einsatzplanung läuft weitgehend automatisch. Die Fahrerinnen und Fahrer melden sich auf einer Online Plattform für die Fahrten an, die sie übernehmen wollen. Sollte es zu Ausfällen kommen, koordinieren sich die Fahrerinnen und Fahrer zum Teil untereinander. Die Fahrdienstleitung muss jedoch dafür Sorge tragen, dass stets jede Fahrt besetzt ist. Sollte es aus verschiedenen Gründen zu Fahrausfällen oder Fahrplanänderungen kommen, ist es zudem die Aufgabe der Fahrdienstleitung, die Änderungen der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) und den Medien mitzuteilen und zu kommunizieren.
Es handelt sich daher um eine verantwortungsvolle Stelle, die auch einen gewissen Zeitaufwand erfordert; auf der anderen Seite von den Fahrgästen aber sicherlich auch sehr geschätzt wird.
Wer Interesse an der Stelle hat, benötigt einen Pkw- Führerschein. Zusammen mit der Bescheinigung für eine betriebsärztliche Untersuchung wird damit ein Führerschein zur Fahrgastbeförderung beantragt. Eine Prüfung ist jedoch nicht erforderlich. Eine Einarbeitung ist selbstverständlich gewährleistet. Zudem gibt es auch eine stellvertretende Fahrdienstleitung, die bei Bedarf einspringen kann.
Interessierte können sich beim Mobilitätsmanager der Stadt Emsdetten, Thorsten Rösch, Telefon 02572/922-505, thorsten.roesch@emsdetten.de melden.