- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlagen an mehreren Standorten
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Wirtschaftswege - Modernisierung ländlicher Infrastruktur 2025
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
betreuung
Lichterfest lässt das Kinderhaus Maria Sibylla Merian erstrahlen
Zu Beginn versammelten sich alle Anwesenden auf der Obstwiese um die herbstlich geschmückte Pyramide herum. Dafür hatten die Kinder am Morgen noch die letzten schönen Blümchen und Blättersträußchen aus dem eigenen Garten mitgebracht. Gemeinsam wurden Herbst- und Erntelieder gesungen und die Kinder erinnerten sich daran, was sie im Laufe des Jahres alles auf der Obstwiese geerntet haben: Birnen, Äpfel und Haselnüsse.
„Wie kommt der Apfel in die Flasche?“
Der zum Kinderhaus gehörende Apfelbaum trug in diesem Jahr so viele Äpfel, dass die „Käferkinder“, so nennen sich die Vierjährigen im Kinderhaus, mit ihrer Erzieherin das Projekt „Wie kommt der Apfel in die Flasche?“ durchgeführt haben.
Unterstützt wurde die Unternehmung, die sich in die „Kreis Steinfurter Aktionstage zur Nachhaltigkeit“ einreihte, zusätzlich vom Lesepaten des Kinderhauses und aktiven Naturbotschafter Wolfgang Huber.
Mit vereinten Kräften wurden die Äpfel geerntet, geschnitten, gehäckselt und mithilfe einer Obstpresse zu Saft verarbeitet.
Bevor letztendlich alles zu Apfelgelee verwertet wurde, durften die Kinder erst einmal den frischen und leckeren Apfelsaft kosten.
Lichterfest
Zum Höhepunkt des Lichterfestes sangen die Kinder das Lied vom Apfelpflücken genauso lauthals wie die Laternenlieder, während sie glücklich mit ihren selbst gebastelten Laternen durch die Straßen ums Kinderhaus zogen. Anschließend ließen sich alle Anwesenden die leckeren Apfelgelee-Brote schmecken und die Kinder spielten um die bunt leuchtende Lichterpyramide herum.