- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
integration
Interkulturelle Woche mit buntem Programm
„Gerade in diesen schwierigen Zeiten, wo unsere demokratische Gesellschaft stark auf die Probe gestellt wird, ist die Austragung der Interkulturellen Woche ganz besonders wichtig. Mehr Geduld füreinander, positives Denken trotz persönlicher und globaler Krisen, interkulturelle Begegnung, politische Bildung und sprachliche sowie berufliche Integration sind Themen der Interkulturellen Woche in Emsdetten“, weiß Eva Kohl von der Koordinationsstelle Integration und Ehrenamt der Stadt Emsdetten zu berichten.
Die Interkulturelle Woche
Am Samstag, 23. September 2023, ab 09.30 Uhr startet die Interkulturelle Woche bereits mit einem Interkulturellen Workshop im Emsdettener Ratssaal. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Ziel des Workshops ist es, Vorurteile abzubauen und kreative Ideen zu entwickeln, wie man im Alltag besser miteinander kommunizieren kann. Hierbei stehen die Fragen „Wie kommen wir besser miteinander klar, wo sind wir uns ähnlich?“ und „Wo sind wir alle gleich?“ im Mittelpunkt.
Am Montag, 25. September 2023, heißt es in der Zeit von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr „Come & Eat together – Internationales Buffet“. Interessierte bringen eine typische Speise aus ihrem Herkunftsland mit. Danach wird zusammen gegessen.
Am Mittwoch, 27. September 2023, findet von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr das Internationale Frauencafé beim Türkischen Moscheeverein statt. Frauen unterschiedlichster Herkunftsländer haben hier die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre Kontakte zu knüpfen.
Am Mittwoch, 27. September 2023, findet von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr das Computer-Café für Erwachsene in der AWO Begegnungsstätte statt. Hier werden Fragen rund um Computer, Tablets und Smartphones bei Kaffee und Gebäck beantwortet.
Am Donnerstag, 28. September 2023, beginnt ab 15.00 Uhr das Sprachcafé Open Air im Kulturhof Deitmar am Kinderspielplatz. Hier können besonders interessierte Familien ebenfalls beim gemütlichen Beisammensein Kontakte knüpfen.
Den Schlusspunkt der interkulturellen Woche setzt der Freitag, 29. September 2023, mit dem Workshop „Demokratie schützen – Fake News entlarven!“. Die Veranstaltung findet ab 09.00 Uhr im Emsdettener Rathaus statt. Dieser Workshop richtet sich auch an alle Emsdettenerinnen und Emsdettener und ganz besonders an diejenigen, die gerne in sozialen Medien unterwegs sind.
Kostenlose Teilnahme
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos - Getränke und Gebäck werden ebenfalls kostenlos angeboten.
Kooperationen
Die Interkulturelle Woche wird veranstaltet von der Koordinationsstelle Integration und Ehrenamt der Stadt Emsdetten und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Emsdetten, unterstützt von weiteren Akteurinnen und Akteurinnen wie dem Verein zur Förderung der Integration und Bildung e.V., der Arbeiterwohlfahrt (Ortsverein Emsdetten), der Deutschen Gesellschaft e.V. und dem Team Asyl der Stadt.
Infos zur Interkulturellen Woche
Fragen zur Interkulturellen Woche werden gerne von Eva Kohl (Koordinationsstelle Integration und Ehrenamt der Stadt Emsdetten) unter 02572 922-201 oder per mail an eva.kohl@emsdetten.de sowie von Tanja Heuer (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Emsdetten) unter 02572 922-604 oder per Mail an tanja.heuer@emsdetten.de beantwortet.
Weitere Informationen zur deutschlandweiten „Interkulturellen Woche“ gibt es unter www.interkulturellewoche.de/auftakt2023.