- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Rathaus
E-Boxenstopp für die Stadt Emsdetten
Mit der Installation der Wallboxen geht die Stadt Emsdetten einen weiteren Schritt auf dem Weg der E-Mobilität. Denn auch der städtische Fuhrpark ist in den letzten Jahren zunehmend mit klimafreundlichen Alternativen aufgerüstet worden.
Dank einem „Boxenstopp“ auf einem der Stellplätze, kann der Arbeitsweg nach Feierabend mit einer vollen Batterie sorgenfrei angetreten werden. Von der Möglichkeit profitieren zusätzlich auch die Ratsmitglieder, die sachkundigen Bürgerinnen und Bürger sowie die sachkundigen Einwohnerinnen und Einwohner während der Sitzung von politischen Gremien. Zusätzlich sind die Parkplätze mit Bodensensoren ausgestattet, sodass Energie-Suchende im Vorfeld nachsehen können, ob Parkplätze verfügbar sind.
„Egal ob im privaten oder beruflichen Kontext, die Förderung der Elektromobilität nimmt eine wichtige Schlüsselfunktion für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Verkehrsentwicklung ein. Mir ist es deshalb wichtig, gute Voraussetzung für die Nutzung von Elektrofahrzeugen am Arbeitsort zu schaffen und diese fortlaufend zu verbessern“, so Bürgermeister Oliver Kellner.
Die Stadt Emsdetten möchte mit dieser Maßnahme auch in Bezug auf die Umsetzung des Integrierten Mobilitätskonzepts mit gutem Beispiel vorangehen. Die Förderung der Elektromobilität sowie die Verbesserung des betrieblichen Mobilitätsmanagements sind zwei Maßnahmen aus dem Mobilitätskonzept und wichtige Bausteine zur umweltfreundlichen Verkehrsgestaltung in Emsdetten.
Die Anschaffung und Installation wurde im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen aus dem „Programm Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energie und Energiesparen (progres.nrw) – Programmbereich Wärme- und Kältenetz“ vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Bürgermeister Oliver Kellner, Thomas Göcke (Fachdienstleiter Organisation, Personal und IT der Stadt Emsdetten) und Marcel Dreinemann (Technisches Gebäudemanagement der Stadt Emsdetten)