- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
rathaus
Energiesparmaßnahmen der Stadt zeigen Erfolge
So wurde in den Monaten September bis Dezember 2022 im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr davor deutlich Energie eingespart:
- Allein im Rathaus wurden 28 Prozent weniger Gas und 22 Prozent weniger Strom verbraucht.
- Rund 19 Prozent Gas und 16 Prozent Strom konnten in den großen städtischen Gebäuden – dazu gehören unter anderem die EMS-HALLE, Stroetmanns Fabrik und die Stadien - eingespart werden. Die Ergebnisse der Schulen, Kindertageseinrichtungen und übrigen Sporthallen sind hier nicht enthalten, da in diesem Bereich laut Energieeinsparverordnung keine Sparmaßnahmen vorgeschrieben waren.
- Dennoch erfolgte auch in den Schulen, Kitas und Sporthallen ein bewusster Umgang mit den Energieressourcen. Trotz der – mit Rücksicht auf die Nutzerinnen und Nutzer – nur beschränkten Einsparmöglichkeit in diesen Gebäuden konnte in der Gesamtheit der Gasverbrauch in den rund 35 städtischen Gebäuden um rund 18 Prozent und der Stromverbrauch um etwa 11 Prozent reduziert werden.
Alle aufgeführten Ergebnisse wurden „klimabereinigt“, das heißt, dass die gegenübergestellten Zahlen dadurch unabhängig von der Witterung dargestellt werden. Damit spiegeln sie noch besser die Einsparungen wider, die durch die bewusst ergriffenen Maßnahmen im Herbst und Winter erzielt wurden.
„Die erheblichen Energieeinsparungen beruhen auf dem umsichtigen Verhalten aller Nutzerinnen und Nutzer städtischer Gebäude – dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken“, betont Bürgermeister Oliver Kellner. „Der Dank gilt zusätzlich allen Emsdettener Akteurinnen und Akteuren, wie beispielsweise den Vereinen, die ebenfalls Ideen eingebracht und sich eingeschränkt haben und damit zu den guten Ergebnissen beigetragen haben“, so Oliver Kellner weiter.
Die eingeleiteten Maßnahmen zur Energieeinsparung werden bis auf weiteres fortgesetzt. Denn auch in Zukunft will die Stadt Emsdetten auf Energieeffizienz setzen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz und zur sparsamen Haushaltsführung leisten.