- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlagen an mehreren Standorten
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Wirtschaftswege - Modernisierung ländlicher Infrastruktur 2025
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Wirtschaftswege - Modernisierung ländlicher Infrastruktur 2025
Wirtschaftswege - Modernisierung ländlicher Infrastruktur 2025
Die Stadt Emsdetten hat eine wichtige Förderzusage für die Modernisierung ihrer ländlichen Infrastruktur erhalten: Mit Fördermittel über 500.000 Euro können bauliche Verbesserungen an insgesamt zwei Wirtschaftswegen in Ahlintel und am Sternbusch umgesetzt werden. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Modernisierung mit der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer nachhaltigen Modernisierung ländlicher Infrastruktur (FöRL-Wirtschaftswege).
Erst im Jahr 2023 hat die Stadt Emsdetten in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Münster und der Ge-Komm GmbH | Gesellschaft für kommunale Infrastruktur, ein ländliches Wegenetzkonzept zur Stärkung des kommunalen Außenbereichs aufgestellt. Das vorliegende Wirtschaftswegekonzept dient seither als Handlungsempfehlung für die Planung und Unterhaltung der ländlichen Infrastruktur in Emsdetten und bietet eine umfassende Datenbasis. Die Priorisierung der zu modernisierenden Wirtschaftswege in Ahlintel und am Sternbusch erfolgte somit auf Grundlage des Wegenetzkonzeptes, welches die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen berücksichtigt.
Ziel ist es, die Wirtschaftswege sicherer zu machen und ihre Attraktivität für verschiedene Nutzungen zu erhöhen. So sollen land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge sie besser befahren können. Auch Radfahrende sowie Wanderinnen und Wanderer werden von der Verbesserung profitieren.
Die Fördersumme entspricht der maximalen 70-prozentigen Förderquote. 60 Prozent davon entsprechen der Zuwendung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die weiteren 10 Prozent erhält die Stadt Emsdetten aus dem Förderprogramm zur Unterstützung der LEADER-Regionen bei der Umsetzung ihrer regionalen Entwicklungsstrategien (RES). Die Gesamtausgaben für die Umsetzung werden ca. 686.000 Euro betragen, sodass ein Eigenanteil in Höhe von ca. 186.000 Euro von der Stadt Emsdetten zu tragen ist, der im Ergebnis die Gesamtfinanzierung sichert.
Das Antragsverfahren stellte hohe Anforderungen in qualitativer und zeitlicher Hinsicht sowohl für das zentrale Fördermanagement der Stadt Emsdetten als auch für den durchführenden Fachdienst Straßen und Entsorgung. Nur durch schnelles Agieren der beteiligten Fachdienste und die konkrete Berücksichtigung aller sich aus der Richtlinie ergebenen Anforderungen, ist der Antrag positiv mit der ergänzenden Zusage über einen vorzeitigen Maßnahmengbeginn beschieden worden. Im Bewertungsranking der eingereichten Förderanträge wurde die Stadt Emsdetten sogar auf dem vordersten Platz gelistet. „Trotz der hohen Förderanforderungen dürfen wir uns über die höchstmögliche Förderung aus dem Förderprogramm von 500.000 Euro freuen. Dies war nur durch die gute Zusammenarbeit der beteiligten Fachbereiche möglich“, so Joscha Blum, Fördermanager der Stadt Emsdetten.
Die Stadt Emsdetten wird kurzfristig das Ausschreibungsverfahren für die Ausführung des Vorhabens beginnen.

Gefördert wird die Verbesserung zentraler ländlicher Infrastruktur (EL-0404) im Rahmen des Nationalen Strategieplans für Deutschland 2023-2027 (GAP-Strategieplan 2023-2027) unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK)
