- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
umwelt
„KAUZIG & BELIEBT!“ – Niströhren für den Steinkauz
Maßgebliche Unterstützung bekommt die Stadt Emsdetten durch die Biologische Station Kreis Steinfurt als Träger des Projekts „KAUZIG & BELIEBT! - Eine gute Zukunft für den Steinkauz im Steinfurter Land“. Das Projekt, mit dem neue Nistmöglichkeiten für den Steinkauz gefördert werden, wird von dem EU-Programm LEADER und der Naturschutzstiftung Kreis Steinfurt finanziert.
Bei einem Begehungstermin rund um Emsdetten haben Thomas Starkmann von der Biologischen Station Kreis Steinfurt e. V. sowie Ralf Deupmann, Sachgebietsleiter Grün am Baubetriebshof der Stadt Emsdetten, nun im Außenbereich zehn geeignete Standorte für Steinkauzröhren identifiziert und diese im Nachgang in städtischen Bäumen installiert. Damit hat die Stadt Emsdetten einen weiteren Baustein in Sachen Biodiversität gelegt.
Interessierte, die ebenfalls über eine Niströhre für den Steinkauz auf dem privaten Grundstück nachdenken oder weitere Fragen zum Steinkauz haben, können sich gerne an Thomas Starkmann telefonisch unter 05482 9291 12 oder per Mail an thomas.starkmann@biologische-Station-steinfurt.de wenden.
Informationsmaterialien zum Förderprojekt „KAUZIG & BELIEBT! – Eine gute Zukunft für den Steinkauz im Steinfurter Land“ liegen ebenfalls an der Info im Rathaus aus.