- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
umwelt
Emsdetten auf Platz 25 im bundesweiten „Wattbewerb“
Emsdetten ist bereits seit rund eineinhalb Jahren im Rennen. Die Teilnahme war eine der ersten Maßnahmen im Rahmen der eigenen Solar-Strategie zur Nutzung und Förderung der Sonnenenergie. Die gute Platzierung verdeutlicht nun, dass Emsdetten mit der Umsetzung der Strategie auf einem guten Weg ist. Auch Bürgermeister Oliver Kellner sieht die Challenge weiterhin als Chance und Motivation zugleich. „Der Wattbewerb ist eine gute Möglichkeit, das Bewusstsein für den Ausbau erneuerbarer Energien zu steigern. Alle Emsdettenerinnen und Emsdettener können einen Beitrag für unsere Stadt leisten“, so Oliver Kellner.
Ziel des Wettbewerbs ist es, den Photovoltaik-Ausbau (PV-Ausbau) im Stadtgebiet weiter voranzutreiben und zu beschleunigen. Gewinnen wird die Stadt, die den größten Zubau der PV-Leistung pro Einwohner erreicht. Dabei werden alle Anlagen berücksichtigt: ob Dach- oder Freiflächenanlagen, überbaute Parkplätze oder Balkonmodule.
Erste Hinweise, ob Dächer für eine PV-Anlage geeignet sind und weitere Informationen zum Thema Solarenergie sind unter www.solare-stadt.de/kreis-steinfurt/Solarpotenzialkataster zu finden.
Für Fragen steht Betina Loddenkemper, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Emsdetten, unter betina.loddenkemper@emsdetten.de oder telefonisch unter 02572 922 554 zur Verfügung.