- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
umwelt
ProKLIMA – Änderungen im Förderprogramm ab 2024!
5.000 Euro davon entfallen auf den Baustein „Ausbau der Erneuerbaren Energien“. Diese können von Bildungseinrichtungen und eingetragenen Vereinen für die Installation von Mini-Solaranlagen beantragt werden. Mit der Fortführung des Bausteins setzt die Förderrichtlinie auf die Reduzierung der CO2-Emissionen in Emsdetten.
Im zweiten Baustein „Anpassung an den Klimawandel“ werden Maßnahmen gefördert, die zukünftige Schäden durch die globale Erwärmung und Extremwetterlagen so weit wie möglich abmildern oder gänzlich vermeiden. 20.000 Euro stehen für die Anlage von Gründächern und die Entsiegelung von Flächen zur Verfügung. Die Anlage von Gründächern leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur klimaangepassten Optimierung von Gebäuden und zur Verbesserung des lokalen Stadtklimas. Auch das Entfernen von Pflastersteinen, Asphalt und Beton und die anschließende Begrünung dieser Flächen haben einen positiven Einfluss auf das Klima. So wird beispielsweise durch die Wiederherstellung der ökologischen Funktionen des Bodenprofils der Ablauf von Starkniederschlägen erleichtert und die Kanalisation entlastet.
In den vergangenen beiden Jahren wurde das Förderprogramm bereits gut angenommen. Auch im neuen Jahr sind alle Emsdettenerinnen und Emsdettener aufgerufen, geeignete Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung zu leisten und entsprechende Förderanträge zu stellen. Das Förderprogramm ist dabei auf das Engagement aller in Emsdetten lebenden Menschen ausgerichtet, denn Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel können nur in der Gemeinschaft angegangen werden.
Weitere Informationen über die beiden Bausteine der Förderrichtlinie „proKLIMA“ sowie zu den Voraussetzungen stehen auf der Internetseite der Stadt Emsdetten unter www.emsdetten.de zur Verfügung. Förderanträge können digital über das Serviceportal der Stadt Emsdetten gestellt werden.