- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlagen an mehreren Standorten
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Wirtschaftswege - Modernisierung ländlicher Infrastruktur 2025
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
umwelt
101 neue „Bäume für Emsdetten“
Die Förderung soll zur Umsetzung des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz" (ANK) der Bundesregierung im besiedelten Bereich beitragen und beträgt 80 Prozent der zuschussfähigen Gesamtkosten – maximal aber 200.000 Euro. Übergeordnetes Ziel ist es, über eine erhöhte CO2-Bindung, eine Steigerung der Biotop- und Artenvielfalt sowie einen verstärkten Wasserrückhalt und die Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen zu einem natürlichen Klimaschutz in Siedlungsgebieten beizutragen.
Dank der Förderung des Projektes „Bäume für Emsdetten“ sollen in der nächsten Pflanzperiode 101 neue Bäume an ausgewählten Standorten im Stadtgebiet gepflanzt werden, die den Dürreschäden der vergangenen Jahre entgegenwirken und das Stadtklima positiv beeinflussen. Die Standorte der 101 neuen Bäume sind durch den städtischen Baubetriebshof bereits festgelegt: die Westumer Landstraße, die Lange Water sowie der Handwerkergewerbepark erhalten eine gezielte Ergänzung ihres bestehenden Baumbestands. Ziel ist es, das einheitliche Gesamtbild der jeweiligen Straßenräume wiederherzustellen und nachhaltig aufzuwerten. Hierbei setzt die Stadt auf eine Auswahl standortgerechter Baumarten - darunter Erlen, Linden und Traubenkirschen, die sich optisch ansprechend in das Straßenbild einfügen.
Ergänzend dazu ist die Pflanzung einzelner Bäume in der Parkanlage Hof Deitmar vorgesehen. Diese sollen gezielt zur Verschattung beitragen und zugleich als saisonale Blickfänge fungieren - etwa durch eine eindrucksvolle Herbstfärbung oder eine auffällige Blüte.