- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlagen an mehreren Standorten
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Wirtschaftswege - Modernisierung ländlicher Infrastruktur 2025
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
umwelt
Abpflastern - Kostenlose Abholung von Pflaster- und Schottersteinen
Um von dem Angebot zu profitieren, melden sich Interessierte unkompliziert per E-Mail über stadtplanung@emsdetten.de. Dabei sind die Größe und eine Bildaufnahme der zu entsiegelnden Fläche sowie die vollständige Adresse und eine Telefonnummer für Rückfragen anzugeben. Sofern möglich kann gerne auch das ungefähre Gewicht der zu entsorgenden Steine genannt werden. Nach einer Bearbeitungsdauer, die in der Regel nicht länger als eine Woche beansprucht, kann der Container geliefert werden. Natürlich ist auch ein späterer Zeitpunkt vereinbar. Insgesamt stellt die Stadt Emsdetten Mittel über 1.000 Euro für die Entsorgung von Pflaster- und Schottersteinen zur Verfügung. Die Anträge werden priorisiert nach Eingangszeitpunkt bearbeitet.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die zeitnah eine Fläche entsiegeln möchten und viele Arbeiten in Eigenleistung durchführen. Wem es um mehr als die reine Entsorgung geht und wer sich eine Förderung für Planungs-, Material- und Baukosten, die im direkten Zusammenhang mit der Entsiegelung und der Begrünung stehen, sichern möchte, für den ist eine prokLIMA-Förderung der richtige Weg. Informationen über die die Bausteine der städtischen Förderrichtlinie proKLIMA sowie zu den genauen Fördervoraussetzungen stehen auf der Internetseite der Stadt Emsdetten unter www.emsdetten.de zur Verfügung. Wichtig ist, dass die Entsiegelung von Schottergärten über das Förderprogramm nicht gefördert wird.
Mit der Aktion möchte die Stadt Emsdetten beim bundesweiten Entsiegelungswettbewerb „abpflastern“ punkten. Die entsiegelten Flächen werden online unter www.abpflastern.de eingetragen und Emsdetten als teilnehmende Kommune zugeordnet. Damit die Eintragung berücksichtigt wird, ist von den Teilnehmenden mit Abschluss der Arbeiten ein „Nachher-Foto“ einzureichen. Privatpersonen, Vereine, Nachbarschaften oder Schulen sind auch ohne Inanspruchnahme des Entsorgungsangebots weiterhin aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen.
Versiegelte Flächen wie gepflasterte Zufahrten oder Schottergärten verhindern die natürliche Versickerung von Regenwasser, heizen sich im Sommer stark auf und bieten Pflanzen und Tieren keinen Lebensraum. Entsiegelungsmaßnahmen tragen dazu bei, die Fläche ökologisch aufzuwerten. Zudem können sie die Folgen des Klimawandels, wie Extremwetterereignisse, besser abfangen.
Die Vorteile des Entsiegelns rund ums eigene Haus werden zudem in einem kostenlosen Online-Seminar, welches von der Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit dem Kreis Steinfurt angeboten wird, aufgezeigt. Das Seminar findet am Dienstag, 17. Juni 2025, von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Anmeldungen für die Veranstaltung „Grün statt Grau: Was Entsiegelung rund ums Haus bringt“ werden über www.klimakoffer.nrw entgegengenommen.