- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
umwelt
Förderprogramm proKLIMA: Antragstellung ab Samstag, 01. Februar 2025, digital möglich
Das Serviceportal kann über https://service.emsdetten.de/ oder über das blaue Icon „Serviceportal“ unter www.emsdetten.de rund um die Uhr aufgerufen werden.
35.000 stehen im Fördertopf von proKLIMA für das Jahr 2025 zur Verfügung. Neu sind dabei Förderungen für Mini-Photovoltaikanlagen für finanzschwache Haushalte, Förderungen für Fassadenbegrünungen und private Baumpflanzungen sowie ein Tarif für den ÖPNV in Emsdetten. Das Förderprogramm besteht aus den drei Bausteinen „Ausbau der erneuerbaren Energien“, „Anpassung an den Klimawandel“ und „Stadttarif Emsdetten im ÖPNV“.
Zu den Bausteinen
Insgesamt 5.000 Euro stehen für den „Ausbau der erneuerbaren Energien“ zur Verfügung. Konkret wird die Anschaffung und Inbetriebnahme von steckerfertigen Balkon-Photovoltaikanlagen durch Vereine und Bildungseinrichtungen und finanzschwache Privathaushalte gefördert. Die Voraussetzung hierfür ist die Inanspruchnahme staatlicher Unterstützung wie Bürgergeld. Mit der Ausweitung des förderberechtigen Personenkreises berücksichtigt die Stadt Emsdetten eine soziale Komponente, die beim Thema Klimaschutz stets mitgedacht werden muss. So erhalten Personen aus finanzschwachen Haushalten einen erleichterten finanziellen Zugang bei der Anschaffung von sogenannten Balkonkraftwerken. Durch die Installation einer steckfertigen Mini-Photovoltaikanlage kann ein wichtiger Beitrag zur Energiewende geleistet werden und die eigenen Energiekosten können gesenkt werden.
Im zweiten Baustein „Anpassung an den Klimawandel“ werden Maßnahmen gefördert, die Auswirkungen der globalen Erwärmung und Extremwetterlagen abmildern sollen. Mit 20.000 Euro können im Jahr 2025 die Anlage von Gründächern und Fassadenbegrünungen, die Entsiegelung durch den Rückbau von Asphalt– oder Pflasterflächen sowie Baumpflanzungen in privaten Gärten gefördert werden. Die Förderquote beträgt 50%, für Baumpflanzungen sogar 100%. Durch die Begrünung von Gebäuden und Grundstücken verbessert sich das Mikroklima und der Rückhalt von Niederschlagswasser wird gefördert. Das schwächt Hitzewellen und Starkniederschläge ab, die im Zuge des Klimawandels häufiger und extremer auftreten. Zudem können bepflanzte Dächer, Wände und wasserdurchlässiger Boden wieder zu Lebensräumen für Tiere werden.
Im dritten Baustein „Stadttarif Emsdetten im ÖPNV“ stehen 10.000 Euro für einen attraktiveren öffentlichen Busverkehr in Emsdetten zur Verfügung. Das Angebot ist besonders relevant für Personen, die nicht mit dem Fahrrad fahren oder nicht gut zu Fuß unterwegs sind. Mit der ÖPNV-Karte für Emsdetten können alle Buslinien innerhalb Emsdettens genutzt werden. Das Ticket gilt auch für Fahrten mit dem Bürgerbus im Emsdettener Stadtgebiet. Fahrten über die Stadtgrenzen hinaus sind nicht eingeschlossen. Die Kosten für das Ticket betragen monatlich 20 Euro. Eine Nutzung des Tickets ist ab dem 1. März möglich, der Antrag muss hierfür bis spätestens 15. Februar bei der Stadt Emsdetten eingereicht werden. Die Mindestlaufzeit des Tickets beträgt drei Monate. Anschließend kann das Ticket monatlich gekündigt werden. Antragsberechtigt sind alle Personen mit Hauptwohnsitz in Emsdetten.
Ausgenommen von der Möglichkeit der digitalen Antragstellung sind zunächst die privaten Baumpflanzungen. Informationen zum Ablauf dieses Förderbausteins werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Weitere Informationen über die Bausteine der Förderrichtlinie proKLIMA sowie zu den genauen Fördervoraussetzungen stehen auf der Internetseite der Stadt Emsdetten unter www.emsdetten.de zur Verfügung. Fragen können gerne per E-Mail an stadtplanung@emsdetten.de gerichtet werden.