- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
umwelt
Startschuss für Emsdettener Nachhaltigkeitswoche(n)
Die Kinder aus den Kindertageseinrichtungen Montessori Kinderhaus, Heilig Geist und St. Teresa gehen mit gutem Beispiel voran. Stolz erklärten und präsentierten sie ihre Werke zum Thema „Nachhaltig kreativ“. Zu den kreativen Ergebnissen zählen bunt bemalte Baumwolltaschen mit fantasievollen Motiven sowie eine kunstvoll gestaltete Weltkugel aus recycelten Materialien. Wer sich selbst ein Bild von den kreativen Werken machen möchte, ist herzlich eingeladen, die Ausstellung im fünften Obergeschoss des Emsdettener Rathauses zu den üblichen Öffnungszeiten zu besuchen.
Neben diesen kreativen Werken erwartet die Emsdettenerinnen und Emsdettener in den kommenden Tagen ein abwechslungsreiches Programm mit Ausstellungen, Vorträgen und Mitmach-Aktionen für alle Altersgruppen. So kann schon ab Mittwoch, 12. März 2025, kostenfreier Kompost in handelsüblichen Mengen am Schotterparkplatz neben der Sporthalle des Gymnasiums Martinum (Zufahrt über Stauffenbergstraße) mitgenommen werden. Der Kompost ist lose gelagert und nicht verpackt. Die Mitnahme erfolgt selbstverantwortlich.
Auch im Familienbüro am Morgentaubrunnen und in der Stadtbibliothek Emsdetten sind alle Zeichen auf Nachhaltigkeit gestellt. In der Stadtbibliothek wird die Ausstellung „Change Your Shoes“, die über die Missstände in der globalen Schuh- und Lederindustrie informiert, zu den üblichen Öffnungszeiten gezeigt. Wer sich den Rundgang durch die Ausstellung „versüßen“ möchte, ist am Samstag, 15. März 2025, in der Stadtbibliothek richtig. Von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr werden dann Waffeln, faire Schokolade und fairer Kaffee angeboten.
Das Familienbüro am Morgentaubrunnen lädt Eltern und Kinder am Samstag, 15. März 2025, zu einer Familienaktion in die Räumlichkeiten Am Markt 9 – 10 ein. Umweltdetektivinnen und Umweltdetektive nähern sich von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr spielerisch dem Thema Nachhaltigkeit.
Weiter geht es in der darauffolgenden Woche mit einem Vortrag zum Thema „Gärtnern im Klimawandel – Wie machen wir unsere Gärten klimafit?“, einem Saft-Tasting sowie dem Infoabend „Nachhaltigkeit 2.0 – konsequenter Perspektivwechsel“. Einen vollständigen Überblick über das Programm finden Interessierte unter www.emsdetten.de/nachhaltigkeitswoche.
Interessierte können sich auch jetzt noch für das bunte Rahmenprogramm anmelden – es sind noch Plätze frei! Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Die Emsdettener Nachhaltigkeitswoche(n) besteht aus einem Aktionszeitraum vom 10. März 2025 bis zum 29. März 2025, wobei die Kernwoche vom 17. März 2025 bis zum 22. März 2025 stattfindet. Mitmachen lohnt sich!