- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Thermografie-Aktion
Thermografie-Aktion
Alle interessierten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sind herzlich eingeladen, sich ab sofort bis zum 15. Dezember 2023 zur 22. Thermografie-Aktion anzumelden.
Bei der Thermografie wird mithilfe einer speziellen Infrarotkamera die Oberflächentemperatur eines Gebäudes gemessen. Die Wärmebilder, sogenannte Thermogramme, zeigen schlecht isolierte Bauteile sowie Stellen des Gebäudes auf, an denen Wärme verloren geht. Die sichtbar werdenden „Energie-Lecks“ können im Anschluss durch zielgerichtete Modernisierungsmaßnahmen geschlossen werden, um dauerhaft Energie und damit auch Geld einzusparen.
Die Teilnahme an der Thermografie-Aktion ist kostenpflichtig!
Die Teilnahme an der Thermografie-Aktion kostet 180 Euro bei einem freistehenden Haus mit bis zu vier Wohneinheiten, einer Doppelhaushälfte, einem Reiheneck- oder einem Reihenmittelhaus. Die ersten 25 Heizkunden der Stadtwerke Emsdetten GmbH zahlen nur 135 Euro. Für Häuser mit mehr als vier Wohneinheiten oder mit Gewerbeanteilen wird ein Preis nach Vereinbarung fällig.
Neben der Erstellung von Thermografie-Aufnahmen im Winter sind eine fachkundige Auswertung dieser Aufnahmen in Form einer Thermografie-Mappe sowie eine Erläuterung der Wärmebilder im Rahmen einer Auswertungsveranstaltung im Frühjahr 2024 im Preis enthalten.
Was beinhaltet Ihr Thermografie-Bericht?
- Allgemeine Informationen über die Infrarot-Thermografie zur Grobanalyse
- Ausführliche Hinweise und Erläuterungen, wie Thermografie-Aufnahmen zu interpretieren sind
- Analyse Ihrer Thermografie-Aufnahmen
- Allgemeine Modernisierungstipps und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise
- Adressenservice, Energieberatungsprogramme, mögliche Ansprechpartner in der Region und ggf. Fördermöglichkeiten
Die Thermografie-Aktion wird von der Stadt Emsdetten in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Emsdetten angeboten und gemeinsam mit energieland2050 e.V. durchgeführt. Für Fragen und Informationen zur Thermografie-Aktion stehen folgende Personen gerne zur Verfügung:
- die Stadtwerke Emsdetten GmbH, Philipp Wiggers (Tel. 02572/202-157 oder wiggers@stadtwerke-emsdetten.de)
- die Stadt Emsdetten, Betina Loddenkemper (Tel. 02572 / 922-554 oder betina.loddenkemper@emsdetten.de)
Ihr Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.