- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Stadtradeln 2023
Stadtradeln 2023

Emsdetten radelt erneut beim STADTRADELN und Schulradeln mit
Zwischen dem 18. Mai und dem 07. Juni 2023 heißt es wieder beruflich wie privat, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, die erradelten Kilometer zu erfassen und gemeinsam ein Zeichen für den Radverkehr, den Klimaschutz und die Lebensqualität zu setzen. Bereits zum achten Mal ist die Stadt Emsdetten dabei.
Ab sofort können Sie sich als Einzelradlerin und Einzelradler oder mit Ihrem Team unter www.stadtradeln.de/emsdetten für STADTRADELN 2023 anmelden.
In diesen drei Wochen treten Bürgerinnen und Bürger in Emsdetten und im Kreis Steinfurt für klimafreundliche Mobilität in die Pedale. Alle, die in Emsdetten leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen können bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Kontakt
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Stadt Emsdetten prämiert auch in diesem Jahr wieder die erfolgreichsten Radlerinnen und Radler. Neben den gefahrenen Kilometern wird auch die Anzahl der zurückgelegten Strecken berücksichtigt. Auch die Teams mit den meisten zurückgelegten Kilometern werden prämiert. Zu gewinnen gibt es erneut Emsdetten Gutscheine im Wert zwischen 25 € und 10 €. Die Prämierung erfolgt nach Abschluss der Aktion im Rathaus der Stadt Emsdetten.
Als besonders beispielhafte Vorbilder sucht Emsdetten auch wieder STADTRADELN-Stars, die in den 21 STADTRADELN-Tagen kein Auto von innen sehen und komplett auf das Fahrrad umsteigen. Stadtradeln-Stars werden ebenfalls von der Stadt Emsdetten mit einem Emsdetten Gutschein im Wert von 25 € prämiert.
STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de.
Fotoaktion
Darüber hinaus gibt es auch dieses Jahr wieder eine Fotoaktion, bei der jede Woche drei Emsdetten Gutscheine im Wert von je 10 € gewonnen werden können. Alles, was Sie hierfür tun müssen, ist uns ein Foto von sich mit Ihrem Fahrrad zukommen zu lassen und Ihrer Aussage, warum Sie begeistert Fahrrad fahren. Die Fotos sollen je Woche an einem ganz bestimmten Ort aufgenommen werden:
Woche 1: Nehmen Sie das Foto am Knotenpunkt 87 auf der Lindenstraße in der Nähe des Hermeler Sees auf.
Woche 2: Nehmen Sie das Foto am Knotenpunkt 95 an der Einmündung Hindenburgdamm / Hindenburgweg beim Aussichtsturm Emsdettener Venn auf.
Woche 3: Nehmen Sie das Foto am Knotenpunkt 89 auf der Dorfstraße in Hembergen auf Höhe Gasthaus Lanvers Gier auf.
Die hier genannten Knotenpunkte finden Sie entweder in der neuen Radfreizeitkarte des Verkehrsvereins oder in der Karte des Radroutenplaners NRW, die Sie hier einsehen können.
Fahrradaktivste Schule in Emsdetten gesucht!
Schulen aus Emsdetten haben die Chance, den Titel ”fahrradaktivste Schule” einzufahren: parallel zu Stadtradeln beginnt auch am 18. Mai“ Schulradeln”, zu dem sich alle Grund- und weiterführenden Schulen anmelden können. So sollen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulangestellte und Eltern motiviert werden, für den Klimaschutz aufs Rad zu steigen und gleichzeitig etwas gegen Bewegungsmangel zu tun. Im vergangenen Jahr haben 1.269 Schulen in NRW diese Chance genutzt – rund 73.000 Menschen sind mitgeradelt.
Das Land NRW lobt für die fahrradaktivsten Schulen zahlreiche Geldpreise aus. Zusätzlich gibt es für die weiterführenden Schulen einen Kreativwettbewerb unter dem Motto „Radeln für saubere Luft und einen klaren Kopf“. Die Preise werden auf einer feierlichen Veranstaltung übergeben.
Alle Informationen zur Anmeldung und Durchführung des Wettbewerbs sowie über die Preise erfahren Sie unter www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw.
Das STADTRADELN
Der internationale Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team sollen alle möglichst viele Fahrradkilometer für Emsdetten sammeln. Die Kampagne will Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbinden. Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden und Landkreise außerhalb Deutschlands die Kampagne an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September durchführen. Es gibt Auszeichnungen und hochwertige Preise zu gewinnen – vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm.
Das Klima-Bündnis
Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit rund 1.700 Mitgliedern in über 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. klimabuendnis.org. Emsdetten ist Mitglied im Klima-Bündnis.
Wer koordiniert das Schulradeln?
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Es hilft Kreisen, Städten und Gemeinden mit konkreten Unterstützungsangeboten dabei, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: attraktive Mobilitätsangebote für lebendige, sichere und gesunde Kommunen und eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Städte schaffen. 300 Kommunen im Land sind bereits Mitglied. Es gibt drei regionale Koordinierungsstellen: Westfalen-Lippe (angesiedelt beim Nahverkehr Westfalen-Lippe), Rhein-Ruhr (Angesiedelt beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) und Rheinland. Sowohl die Koordinierungsstelle Rheinland als auch die Geschäftsstelle sind angesiedelt beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) in Köln. Das Netzwerk wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW und die Unfallkasse NRW.
NRW-weite Koordination:
Ines Du und Meike Wiegand
Zukunftsnetz Mobilität NRW
Geschäftsstelle
Verkehrsverbund Rhein-Sieg
T: 0221 – 20808-777