- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlagen an mehreren Standorten
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Wirtschaftswege - Modernisierung ländlicher Infrastruktur 2025
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
betreuung
Sternmarsch: Kindertagespflege macht lautstark auf sich aufmerksam
Bei sonnigem Frühlingswetter waren die Emsdettener Kindertagespflegepersonen mit ihren Kindern in Turtle Bussen und Lastenrädern zur St. Pankratiuskirche gekommen. Bürgermeister Oliver Kellner und Elmar Leuermann, Erster Beigeordneter der Stadt Emsdetten, begrüßten die 24 anwesenden Tagespflegestellen, indem sie alle einzeln aufriefen – jede Gruppe machte dabei viel Lärm. In seiner Rede bedankte sich Oliver Kellner anschließend bei den Kindertagespflegepersonen. „Vielen Dank dafür, dass ihr heute mit euren Kindern hergekommen seid. Ihr nehmt eine unglaublich wichtige Aufgabe wahr, indem ihr die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht und ein essenzieller Baustein bei der Bildung der ganz Kleinen seid.“
Danach bekamen die Kinder Straßenmalkreide, um den Kirchplatz bunt zu gestalten. Abschließend sangen alle gemeinsam das Lied „Alle Leut‘ geh’n jetzt nach Haus.“
Die bundesweite Woche zur Kindertagespflege von Montag, 12. Mai 2025, bis Sonntag, 18. Mai 2025, macht mit vielen bunten Aktionen auf die wichtige Arbeit der Kindertagespflegepersonen in Deutschland aufmerksam. Zum Abschluss lädt das Familienbüro am Morgentaubrunnen am Samstag, 17. Mai 2025 von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr interessierte Eltern und ihre Kinder dazu ein, sich Informationen einzuholen, Waffelplätzchen zu essen und mit Straßenmalkreide kreativ zu werden.