- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Corona - Infoservice für Unternehmen, Einzelhandel und Gewerbe
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Ort für ideen
Rund 90 „Dinge“ können in der neu eröffneten „Gedönsothek“ in der Stadtbibliothek Emsdetten bereits ausgeliehen werden
Auf dem Bild v.l.n.r.: Kathrin Strähle (Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek), Bürgermeister Oliver Kellner, Christoph Höwekamp (Leiter der Stadtbibliothek Emsdetten) und Kathrin Magnus (Fachdienstleiterin Bildung, Sport und Kultur)
Passend zum deutschlandweiten Tag der Bibliotheken fiel damit der Startschuss: Besucherinnen und Besucher können sich schon mal auf rund 90 „Dinge“ aus den vier Bereichen Spiel & Bewegung, Technik & Makerspace, Erzählen & Lernen sowie Hobby & Party freuen.
Wer am Eröffnungstag bereits vor Ort war, hatte direkt die Möglichkeit, an aufgebauten Stationen einiges auszuprobieren. Zusätzlich gab es jede Menge Popcorn, Kaffee und Kakao. In der „Gedönsothek“ ist für alle Altersklassen etwas dabei. „Am liebsten schaffen wir Dinge an, die unsere Kundinnen und Kunden sich wünschen. Der Bestand wird in den nächsten Wochen und Monaten immer weiter aufgestockt. Ziel ist es, einmal insgesamt 350 Dinge verleihen zu können“, freut sich Kathrin Strähle. Weitere Ideen und Wünsche nimmt die Stadtbibliothek per Mail an stadtbibliothek@emsdetten.de entgegen.
Die Bibliothek der Dinge wird durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen gefördert.