- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Bibliothek
Jahresbericht 2022
Die verschiedenen Facetten der Bibliotheksarbeit
Die Arbeit der Bibliothek gliedert sich in drei Hauptbereiche, welche im Jahresbericht zusammen mit den dazugehörigen Aufgaben vorgestellt werden:
- 1 | Bibliothek als Kultur- und Veranstaltungsort
- 2 | Bibliothek als Lernort
- 3 | Bibliothek als Begegnungs- und Inspirationsort
Zahlenwerk - kurz und knapp
Die Bibliothek hat seit Januar 2022 auch montags von 14-18 Uhr geöffnet. Die Änderung wurde sehr gut angenommen und ermöglichte 298 Öffnungstage. Insgesamt wurde die Bibliothek im letzten Jahr von 80.000 Menschen aufgesucht und es wurden 170.000 Medien entliehen. Zusammen mit externen Kooperationspartnern wurden mehr als 500 Veranstaltungen in den Räumen der Bibliothek durchgeführt.
Im letzten Jahr konnte die Bibliothek mit 785 Neuanmeldungen den besten Wert seit 2011 erzielen. Im Bereich Kinder- und Jugendliteratur wurden knapp 60.000 Medien (+ 37%) ausgeliehen, so viele wie seit 2012 nicht mehr.
Der vollständige Jahresbericht kann auf der Seite Jahresbericht und Informationen zum Gebäude heruntergeladen werden.