- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Beschaffung eines Bibliothekmanagementsystems
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlagen an mehreren Standorten
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Wirtschaftswege - Modernisierung ländlicher Infrastruktur 2025
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
rathaus
Bundesfreiwilligendienst im Team der Stadt Emsdetten: Noch Plätze für 2025 frei!
Wer sich für einen Freiwilligendienst interessiert, kann ab sofort Jasmin Meuren vom Personalbereich der Stadt Emsdetten per E-Mail an personal@emsdetten.de oder telefonisch über 02572/922-184 für Fragen und Informationen rund um den BFD bei der Stadt Emsdetten kontaktieren. Als neue Ansprechpartnerin begleitet sie Freiwillige vor und auch während ihres Jahres, das ganz im Zeichen von Engagement steht. „Wer Lust auf sinnstiftende Tätigkeiten hat, sich persönlich weiterentwickeln und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln möchte, ist im Bundesfreiwilligendienst genau richtig“, beschreibt Jasmin Meuren die vielfältigen Vorteile.
Allgemeines zum BFD
Als Einsatzstelle des BFD unterstützt die Stadt Emsdetten junge Menschen, sich zu orientieren, neue Kompetenzen zu erwerben und Stärken auszubauen. Die Dauer des BFD beträgt mindestens sechs Monate und maximal zwölf Monate. Für die wöchentliche Arbeitszeit von 35 Stunden erhalten die Bundesfreiwilligendienstleistenden ein monatliches Taschengeld über 450 Euro. Die Sozialversicherungsbeiträge werden dabei von der Stadt Emsdetten übernommen. Neben 30 Tagen Urlaub sind Heiligabend und Silvester zwei zusätzliche freie Tage. Während des BFDes finden an insgesamt 25 Tagen vorgeschriebene Seminare statt, die zum größten Teil an einem externen Bildungszentrum durchgeführt werden. Die entstandenen Kosten für den Weg werden dabei natürlich erstattet.
Aber wer kann ein BFD absolvieren? Einzige Voraussetzung: Die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein. Weitere spezifische Voraussetzungen bestehen in der Regel nicht.
BFD ab 27 Jahren
Seit letztem Jahr ist ein BFD bei der Stadt Emsdetten auch für Personen ab 27 Jahren möglich. Im Vergleich zum BFD für unter 27-Jährige gibt es insgesamt nur wenige Unterschiede: Bundesfreiwilligendienstleistende ab 27 Jahren können den Dienst auch in Teilzeit mit mehr als 20 Stunden pro Woche leisten. Zudem ist die Teilnahme an einem Seminar nur einmal im Monat erforderlich.
Interesse geweckt? Viele weitere Infos sowie einen Fragenkatalog finden Interessierte unter www.emsdetten.de/bfd. Die Bewerbung kann unkompliziert mit nur wenigen Klicks vorgenommen werden, die Vorlage eines kurzen Anschreibens, Lebenslaufes und des letzten Schulzeugnisses ist dabei ausreichend.