- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Beschaffung eines Bibliothekmanagementsystems
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlagen an mehreren Standorten
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Wirtschaftswege - Modernisierung ländlicher Infrastruktur 2025
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
rathaus
Chojnice-Tage 2025 – Emsdettener Delegation zu Besuch in Polen
Neben der Emsdettener Delegation aus Verwaltung und Politik waren ungefähr 60 Personen mit dem Städtepartnerschaftsverein Emsdetten ebenfalls in die polnische Partnerstadt gereist.
750 Jahre Stadtrechte der Stadt Chojnice
Bürgermeister Oliver Kellner überbrachte persönlich die offiziellen Glückwünsche zum Jubiläum zusammen mit einem Geschenk der Stadt Emsdetten. Angelehnt an die 750 Jahre überreichte das Emsdettener Stadtoberhaupt 750 Euro für die „Gesellschaft der Freunde der Kinder“ in Chojnice. Hierbei handelt es sich um eine Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Lebensbedingungen von Kindern zu verbessern und für eine vielfältige Entwicklung, Gesundheit, Sicherheit, Subjektivität und Würde zu sorgen. Die soziale Arbeit und Unterstützung richtet sich also direkt an Kinder aus den ärmsten sowie dysfunktionalen Familien in und im Umland von Chojnice.
Stadtfest „Dni Chojnic 2025“
Das Stadtfest „Dni Chojnic 2025“ wurde in diesem Jahr gemeinsam durch den Bürgermeister der Stadt Chojnice, Arseniusz Finster, Emsdettens Bürgermeister Oliver Kellner, einer Vertreterin aus Bayeux, Chojnice‘s französischer Partnerstadt sowie den Delegationen aus Korsun, Chojnice’s ukrainischer Partnerstadt und der befreundeten polnischen Stadt Dzierzoniow eröffnet.
Auch in diesem Jahr zeichnete sich das Stadtfest durch nationale Musikgrößen, jeder Menge Kultur und einem bunten Markttrubel aus - von Poprock bis Orchestermusik und Big Band-Sound, hin zu Flohmarktständen und der Präsentation verschiedener Unternehmen.
Überreichung der Ehrenmedaille
Ein Höhepunkt für die Emsdettener Delegation war sicherlich die Überreichung der Ehrenmedaille der Stadt Chojnice. In einem feierlichen Rahmen im Kulturhaus erhielten sieben Emsdettener Personen, die sich um die Weiterentwicklung und Gestaltung der Stadt Chojnice verdient gemacht haben, diese bedeutende Auszeichnung:
- Oliver Kellner (Bürgermeister der Stadt Emsdetten)
- Georg Moenikes (Ehem. Bürgermeister der Stadt Emsdetten)
- Christian Erfling (1. Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins Emsdetten)
- Klaus Osterholt (Koordinator der städtepartnerschaftlichen Aktivitäten und Belange zwischen den Städten Emsdetten und Chojnice)
- Willi Kemper (Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Emsdetten)
- Peter Ullrich (Mitinitiator und Motor der jugendlichen Musik- und Kultur-Szene Emsdetten und Chojnice)
- Roland Wilmes (Polizei Emsdetten) – in Abwesenheit
Feuerwehrfahrzeug unterstützt nun in Chojnice
Zum Abschluss der drei Tage wurde ein von der Freiwilligen Feuerwehr Chojnice erworbenes Feuerwehrfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Emsdetten, das dort außer Dienst gestellt wurde, übergeben. Emsdettens Bürgermeister Oliver Kellner ließ es sich nicht nehmen, das Fahrzeug die letzten Meter selbst zu fahren, um anschließend die Schlüssel feierlich zu überreichen.
Mit einem großen Dank an die Gastgebenden sowie vielen neuen Eindrücken und Freundschaften ging es nach einem gelungenen Wochenende zurück nach Emsdetten.