rathaus

Stadt Emsdetten führt kommunales Diversity-Management ein

Die Charta der Vielfalt ist eine bundesweite Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen und wird von zahlreichen Kommunen, Unternehmen und Organisationen unterstützt. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld ohne Vorurteile bezüglich Herkunft, Alter, Geschlecht oder anderen persönlichen Merkmalen zu schaffen.

Mit dem Beitritt zur Charta verpflichtet sich die Stadt Emsdetten, Vielfalt und Chancengleichheit aktiv zu fördern. Dabei orientiert sie sich an den sieben Kerndimensionen von Diversität: Alter, sexuelle Orientierung und Identität, Geschlecht, Religion und Weltanschauung, soziale Herkunft, ethnische Herkunft sowie körperliche oder geistige Beeinträchtigung.

„Diese Vielfalt spiegelt sich bereits heute in unserer Stadtgesellschaft wider – nun gilt es, sie auch strukturell stärker in den Blick zu nehmen und gezielt zu fördern“, so die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Tanja Heuer, die künftig als Ansprechpartnerin für das Thema fungiert. Sie wird in den kommenden Monaten interne Schulungen für Mitarbeitende der Stadtverwaltung organisieren, um für die Bedeutung und den Nutzen von Vielfalt im beruflichen Alltag zu sensibilisieren.

Zudem sind öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen geplant, um die verschiedenen Dimensionen von Diversity in der Stadtgesellschaft besser sichtbar zu machen – etwa durch Informationsangebote, Mitmachaktionen oder kulturelle Beiträge.

Bürgermeister Oliver Kellner betonte: „Diversity-Management ist nicht nur ein Zeichen für eine moderne, weltoffene Verwaltung – es ist auch ein wertvoller Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Kommune. Untersuchungen zeigen: Dort, wo Vielfalt wertgeschätzt wird, steigt nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern auch die Qualität von Entscheidungen und der Zusammenhalt in der Gesellschaft.“

Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt geht die Stadt Emsdetten einen wichtigen Schritt hin zu mehr Gleichwertigkeit, gegenseitigem Respekt und einem stärkeren sozialen Miteinander.