- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlagen an mehreren Standorten
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Wirtschaftswege - Modernisierung ländlicher Infrastruktur 2025
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Wirtschaft
Bürgermeister besichtigt neuen Standort von Tadim
Auf dem 21.000 Quadratmeter großen Grundstück hat der Spezialist für die Verarbeitung und Verpackung von Nüssen und Trockenfrüchten Produktions- und Lagerflächen mit einer Größe von 8.000 Quadratmetern errichtet. Von dem neuen Standort aus wird der europäische und nordamerikanische Markt beliefert.
Mehmet Er, Geschäftsführer von Tadim, und seine Assistentin Ayse Öztürk führten die Vertreter der Stadt durch die neuen Räumlichkeiten und bedankten sich für die Unterstützung bei der Ansiedlung und Errichtung des eigenen Betriebsstandortes.
Auch für den neuen Standort gibt es bereits Zukunftspläne: In Anbetracht der großen Nachfrage nach den Tadim-Produkten wurde der Produktionsbereich entgegen der ursprünglichen Planung direkt größer gebaut, da Erweiterungen in diesem Bereich schwieriger umzusetzen sind als im Lagerbereich. Das somit kleiner ausgefallene Lager soll in den nächsten Jahren massiv erweitert werden. Auch diesbezüglich will das Unternehmen im wahrsten Sinne des Wortes hoch hinaus: Es gibt Überlegungen, ein Hochregallager zu errichten. Hierzu hat bereits eine Besichtigung des Emsdettener Referenzobjektes beim Unternehmen Salvus stattgefunden. Für zukünftige Erweiterungen hält die Stadt Emsdetten eine Optionsfläche von rund 22.000 Quadratmetern vor, um Tadim dieses Wachstum zu ermöglichen.
Die Corona-Pandemie hatte bislang keine negativen Auswirkungen auf die Nachfrage nach Tadim-Produkten. Allerdings ist der Austausch von Fachpersonal aus der Türkei zur Einrichtung der Produktionsmaschinen stark beeinträchtigt, sodass bislang noch nicht alle Maschinen am neuen Standort in Betrieb genommen werden konnten.
Hintergrund:
Das Unternehmen Tadim wurde im Jahr 1971 von Mehmet Tekinalp gegründet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Verarbeitung und Verpackung von Nüssen und Trockenfrüchten – angefangen bei Haselnüssen, über Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Pistazien, Erdnüsse, Mandeln, Kichererbsen, Walnüsse, Sultaninen, getrocknete Aprikosen und Pflaumen bis hin zu geröstetem Mais. Die Firma beschäftigt derzeit rund 530 Mitarbeiter in der Türkei. Die Türkei ist ohnehin eines der Hauptexportländer für Nüsse und Weltmarktführer beim Anbau von Haselnüssen. Bereits seit 1940 arbeitet die Familie mit Nüssen und hat als erstes Unternehmen verpackte Nüsse in der Türkei verkauft. Aufgrund dieser langen Tradition genießt das Unternehmen in der Türkei einen ähnlichen Stellenwert wie etwa Brandt-Zwieback oder Dr. Oetker-Pudding in Deutschland. Das Unternehmen wird als Familienbetrieb mittlerweile in der dritten Generation geführt.
Auf dem Bild v.l.n.r.:
· Wirtschaftsförderer Christian Hövels (ServiceCenter Wirtschaft Stadt Emsdetten)
· Ayse Öztürk, Assistentin der Geschäftsführung von Tadim
· Mehmet Er, Geschäftsführer von Tadim
· Bürgermeister Georg Moenikes
· Elmar Leuermann, Erster Beigeordneter der Stadt Emsdetten