- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
wirtschaft
Zu Besuch bei Kestermann GmbH & Co. KG
Am Standort am Spatzenweg wurden sie von Geschäftsleiter Heiner Kestermann, Geschäftsführer Christoph Kestermann sowie von Andrea Kestermann, die für das Sekretariat und die Buchhaltung zuständig ist, empfangen.
Das Unternehmen Kestermann Modell- & und Formenbau ist mit seinen 24 Mitarbeitenden in den Fachgebieten Modell- und Formenbau, NC-Bearbeitung, Werkzeugbau sowie Messtechnik deutschlandweit breit aufgestellt. Dabei werden im täglichen Kerngeschäft alle Materialien von Holz, Kunststoff, Aluminium bis hin zu Stahl verarbeitet. Das Unternehmen ist außerdem Ausbildungsbetrieb für die Bereiche Zerspanungsmechanik und Technischer Modellbau.
Heiner und Christoph Kestermann führten Oliver Kellner und Stefanie Westers durch den Betrieb und gaben dabei spannende Einblicke in die tägliche Arbeit. Christoph Kestermann konnte dabei dem Besuch von einer momentan guten Auftragslage berichten: „Wir haben die Krisen der vergangenen Jahre gut überstanden. Zum Glück sind wir breit aufgestellt und dürfen Kunden verschiedener Branchen bedienen.“
Gemeinsam tauschte man sich zusätzlich über die Herausforderungen bei der Fachkräftegewinnung sowie über die steigende Belastung durch hohe Energiekosten aus.
Oliver Kellner und Stefanie Westers bedankten sich abschließend für die gewonnenen Eindrücke und die Gelegenheit, Heiner Kestermann kennenzulernen, der zukünftig die Geschäftsführung übernehmen wird. Regelmäßige Unternehmensbesuche dieser Art schaffen eine enge Verbindung zu den Unternehmen vor Ort und stärken Emsdetten als Wirtschaftsstandort.
Zusätzlich lädt das ServiceCenter Wirtschaft unter dem Format „Wirtschaftsförderung trifft Handwerk“ seit dem vergangenen Jahr Handwerksbetriebe regelmäßig zu Netzwerkveranstaltungen ein.