- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Corona - Infoservice für Unternehmen, Einzelhandel und Gewerbe
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Stroetmanns Fabrik
Neue Geschäftsführung für Stroetmanns Fabrik
Vorbehaltlich der weiteren politischen Entscheidungen im Haupt,- Finanz- und Steuerungsausschuss sowie im Rat scheint die politische Zielrichtung somit eindeutig.
„Ich freue mich wirklich sehr über die große Unterstützung meiner Bewerbung aus der Politik. Ich bin hochmotiviert, mehr Verantwortung für Stroetmanns Fabrik zu übernehmen und federführend die Zukunft des Hauses mitzugestalten“, blickt Lukas Furth engagiert in die Zukunft.
Mit Lukas Furth betritt kein unbekannter die Bühne, schließlich ist der 46-jährige Münsteraner bereits seit 2005 in Stroetmanns Fabrik und dem Verkehrsverein tätig. „Wir als Stadt Emsdetten freuen uns sehr über sein Interesse, die Position übernehmen zu wollen. Denn aufgrund seiner langjährigen und umfassenden Erfahrungen im Kultur- und Eventbereich gewinnt das sozio-kulturelle Zentrum einen absolut qualifizierten und erfahrenen Geschäftsführer“, zeigt sich Bürgermeister Oliver Kellner optimistisch.
„Seit inzwischen 17 Jahren kenne ich sowohl die angeschlossenen Betriebe und Projekte als auch die verschiedenen Netzwerke und engen Kooperationspartner des Hauses aus nächster Nähe. Ulrike Wachsmund hat Stroetmanns Fabrik nicht nur als Leuchtturm für Kultur und Begegnung entwickelt, sondern auch ein großartiges Team um sich aufgebaut und ich kann enorm viel von ihr mitnehmen. Mit dieser Unterstützung im Rücken können wir uns den umfangreichen Herausforderungen stellen, vor denen aktuell alle Kulturbetriebe und insbesondere Stroetmanns Fabrik stehen“, freut sich Lukas Furth auf seine neue Tätigkeit.
„Ich freue mich sehr, dass Lukas Furth meine Nachfolge übernehmen wird. Und ich bin mir sicher, damit stehe ich nicht alleine. Seit der Bekanntgabe meines Rückzugs haben mich zahlreiche Emsdettenerinnen und Emsdettener sowie Akteurinnen und Akteure in und um Stroetmanns Fabrik darauf angesprochen, dass es doch nur Lukas Furth werden kann. Es wird bestimmt eine reibungslose Übergabe und eine gute Mischung aus Kontinuität und Innovation geben“, ist sich die bisherige Geschäftsführerin Ulrike Wachsmund sicher.
Nachdem Ulrike Wachsmund rund 30 Jahre als Geschäftsführerin in Stroetmanns Fabrik tätig war, tritt sie im Herbst 2022 in den wohlverdienten Ruhestand.
Zum weiteren Verfahren: Wenn auch die Politik im Haupt-, Finanz- und Steuerungsausschuss sowie im Rat mit Lukas Furth als neuem Geschäftsführer einverstanden ist, wäre das Einvernehmen zwischen der Stadt Emsdetten und dem Trägerverein hergestellt. Anschließend könnte dann die Position der Geschäftsführung durch den Trägerverein nachbesetzt werden. Dies ist vertraglich zwischen der Stadt Emsdetten und dem Trägerverein so geregelt.