- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Corona - Infoservice für Unternehmen, Einzelhandel und Gewerbe
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Bibliothek
Neues Logo der Stadtbibliothek Emsdetten zeigt die verschiedenen Facetten der Bibliotheksarbeit
Die Stadtbibliothek Emsdetten ist ein Ort der Medien, egal ob in physischer oder digitaler Form. Außerdem ist sie mit ihren jährlich 300 Veranstaltungen ein zentraler Veranstaltungsort im Bereich Bildung und Kultur der Stadt Emsdetten. Die Bibliothek versteht sich als lebendiger Erlebnis- und Mitmachort für alle Altersklassen.
Das neue Logo rückt daher nicht nur den Ort in den Vordergrund, sondern bildet auch die unterschiedlichen Aufgaben und Themenfelder der Bibliothek ab. Die verschiedenen Bereiche wurden im letzten Jahresbericht vorgestellt und erhalten nun zur besseren Profilierung eigene Farbvarianten des Logos. Diese erscheinen künftig u.a. auf neuen Rahmenplakaten der Bibliothek und ermöglichen so eine gute Wiedererkennung (hier in alphabetischer Reihenfolge):

Ort für Ausstellungen
Mit bis zu acht Ausstellungen pro Jahr bietet die Bibliothek Einblicke in verschiedene Kunstformen und gesellschaftlich relevante Themen. So befasst sich die aktuelle Ausstellung "ZEIT ZÜNDER" beispielsweise mit der Entstehung von Kriegen.

Ort für Familien
Einen großen Schwerpunkt der Arbeit bilden Angebote, welche für Familien konzipiert sind. So richtet sich beispielsweise das Figurentheater "Lotta kann fast alles" am 15.12. um 14.30 Uhr und 16.30 Uhr direkt an Familien mit Geschwisterkindern.

Ort für Ideen
Die Bibliothek bietet mit ihren Medien Anregungen zum Selbermachen, zum Ausprobieren und zum Erkunden. Auch beim Bestand setzt sie immer wieder neue Akzente, wie ab 24. Oktober mit der "Bibliothek der Dinge". Im Veranstaltungsbereich bietet sie für Jugendliche mit dem media.lab wöchentliche Termine zum Ausprobieren an.

Ort für Kinder
Kinder an das Lesen heranzuführen, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Bibliothek. Hierzu erneuert und erweitert sie permanent den Bestand an Papp-, Bilder- und Erstlesebüchern. Auch werden regelmäßig Bilderbuchkinos und viele weitere Veranstaltungen für Kinder angeboten.

Ort für Lesungen
Lesungen mit regionalen Autorinnen und Autoren oder bekannten Bestsellerautorinnen und -autoren, sind ein weiteres Profil der Bibliothek. Die nächsten Lesungen finden am 11.11. (Angelika Schlüter - Die Würde der Anna) und am 24.11. (Mechtild Borrmann - Feldpost) statt. Eine Vielzahl an Lesungen gibt es auch direkt für Kindergärten und Grundschulen.

Ort für Vielfalt
Als bunter und lebendiger Ort steht die Bibliothek für Vielfalt und Toleranz. Veranstaltungen in Kooperation mit der Gleichstellungs- oder der Integrationsbeauftragten gehören dabei ebenso dazu wie Aufbau von besonderem Bestand (Z.B. von ukrainischen Büchern).

Ort für Wissen
Die Bibliothek versteht sich als Ort des Wissens und der Demokratieförderung. Eine Vielzahl von Veranstaltungen (auch in Kooperationen) und der sorgfältig gepflegte Sachbuchbestand unterstützen diese Ziele.